Inhaltsverzeichnis

    Photovoltaik Komplettanlage 10 kWp mit Speicher und Montage

    Photovoltaik Komplettanlage 10 kWp mit Speicher und Montage

    Zuletzt aktualisiert am 6. März 2025

    Stromkosten steigen und viele suchen nach Lösungen. Eine Photovoltaik Komplettanlage 10 kWp mit Speicher und Montage kostet durchschnittlich 17.000 € – 29.000 €. In diesem Blog erfährst du alles über Kosten, Vorteile und Bestandteile dieser Anlagen.

    💡 Zusammenfassung
    • Eine 10 kWp Photovoltaikanlage mit Speicher kostet zwischen 17.000 € – 29.000 €. Die Amortisationszeit beträgt etwa 11,47 Jahre.
    • Solarmodule wie Aiko (445 Wp) haben einen Wirkungsgrad von 22,3 % und bis zu 30 Jahre Leistungsgarantie. Sie kosten zwischen 3.000 und 5.000 Euro.
    • Stromspeicher wie der Huawei LUNA2000-S1 (6,9 kWh) kosten aktuell 4.000–5.000 Euro. Zukünftige Preise können bis zu 15.000 Euro betragen.
    • Montage und Installation machen etwa 40 % der Gesamtkosten aus. Planungs- und Installationskosten liegen zwischen 4.200 und 7.500 Euro.
    • Förderungen, wie KfW-Kredite oder regionale Zuschüsse, senken die Kosten erheblich. Sie können bis zu 300 Euro pro kWp oder kWh betragen.
    📌 Sichern Sie sich regionale Photovoltaik Angebote
    und sparen Sie bis zu 30%.

    Kosten Einer PV-Anlage ohne und mit Speicher

    kWpKosten ohne Speicher (€)Kosten mit Speicher (€)Empfohlene Speichergröße (kWh)
    3 kWp3.900 € – 5.100 €5.100 € – 8.700 €
    3 – 4,5 kWh
    4 kWp5.200 € – 6.800 €6.800 € – 11.600 €4 – 6 kWh
    5 kWp6.500 € – 8.500 €8.500 € – 14.500 €5 – 7,5 kWh
    6 kWp7.800 € – 10.200 €10.200 € – 17.400 €6 – 9 kWh
    7 kWp9.100 € – 11.900 €11.900 € – 20.300 €7 – 10,5 kWh
    8 kWp10.400 € – 13.600 €13.600 € – 23.200 €8 – 12 kWh
    9 kWp11.700 € – 15.300 €15.300 € – 26.100 €9 – 13,5 kWh
    10 kWp13.000 € – 17.000 €17.000 € – 29.000 €10 – 15 kWh
    11 kWp14.300 € – 18.700 €18.700 € – 31.900 €11 – 16,5 kWh
    12 kWp15.600 € – 20.400 €20.400 € – 34.800 €12 – 18 kWh
    13 kWp16.900 € – 22.100 €22.100 € – 37.700 €13 – 19,5 kWh
    14 kWp18.200 € – 23.800 €23.800 € – 40.600 €14 – 21 kWh
    15 kWp19.500 € – 25.500 €25.500 € – 43.500 €15 – 22,5 kWh
    20 kWp26.000 € – 34.000 €34.000 € – 58.000 €20 – 30 kWh
    30 kWp39.000 € – 51.000 €51.000 € – 87.000 €30 – 45 kWh
    Hinweis: Die angegebenen Preise sind Schätzungen und können je nach spezifischen Projektanforderungen, gewählten Komponenten und Installationsbedingungen variieren.

    📋 Empfohlene Speichergröße pro kWp:

    • 0,5 – 1,0 kWh pro kWp → Für Haushalte mit hoher Netzeinspeisung oder geringem Nachtverbrauch.
    • 1,0 – 1,5 kWh pro kWp → Optimal für typische Haushalte mit moderatem Eigenverbrauch.
    • 1,5 – 2,0 kWh pro kWp → Für Haushalte mit hohem Stromverbrauch (z. B. Wärmepumpe, Elektroauto, hohe Autarkie).
    PV-Anlage mit SpeicherEigenverbrauchsanteilKosten (€)
    10 kWp PV-Anlage mit 10 kWh Speicherca. 50%17.000 € – 25.000 €
    10 kWp PV-Anlage mit 10.5 kWh Speicherca. 60%17.200 € – 25.400 €
    10 kWp PV-Anlage mit 11 kWh Speicherca. 65%17.400 € – 25.800 €
    10 kWp PV-Anlage mit 15 kWh Speicherca. 70%19.000 € – 29.000 €

    Bestandteile einer Photovoltaik Komplettanlage 10 kWp

    Eine 10 kWp Photovoltaikanlage besteht aus mehreren wichtigen Teilen. Sie sorgen gemeinsam für die Nutzung von Sonnenlicht zur Stromerzeugung.

    Solarmodule

    Solarmodule wandeln Sonnenlicht in Solarstrom um. Für eine 10 kWp Photovoltaikanlage kommen 24 Module von Aiko oder Trina zum Einsatz. Ein Aiko Solarmodul mit 445 Wp erreicht einen Wirkungsgrad von 22,3 %.

    Die Garantie beträgt 15 Jahre auf das Produkt und 30 Jahre auf die Leistung.

    Die Kosten für PV-Module liegen bei 3.000–3.500 Euro. Der Preis pro Watt bewegt sich zwischen 0,20 und 0,40 Euro. Hochwertige Solarmodule tragen zur Effizienz und Langlebigkeit der Anlage bei.

    Solarpanels aus erneuerbaren Quellen sichern saubere Energie.

    Durch bessere Modultechnologie sparen Nutzer langfristig mehr.

    Wechselrichter und Hybrid-Wechselrichter

    Ein Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom der Solarmodulen in nutzbaren Wechselstrom um. Der Huawei Wechselrichter SUN2000-10KTL-M1 arbeitet dreiphasig und erreicht einen Wirkungsgrad von bis zu 98,6 %.

    Mit seinen kompakten Maßen von 525x470x146,5 mm wiegt er nur 17 kg. Solche Geräte sind essenziell für jede PV-Anlage.

    Hybrid-Wechselrichter können zusätzlich einen Stromspeicher steuern. Sie sind flexibler und ermöglichen eine bessere Nutzung der Solarenergie. Die Preise für Wechselrichter variieren zwischen 620 und 2.000 Euro.

    Der Durchschnittspreis liegt bei etwa 1.245 Euro. Hochwertige Modelle steigern die Effizienz einer Photovoltaikanlage deutlich.

    Stromspeicher

    Stromspeicher speichern überschüssige Energie aus Photovoltaikanlagen. Der Huawei LUNA2000-S1 bietet 6,9 kWh Kapazität und wiegt 68 kg. Er hat eine Garantie von 15 Jahren. Die Kosten für einen 10-kWh-Speicher liegen bei 4.000–5.000 Euro, können bis 2025 aber auf 6.000–15.000 Euro steigen.

    Es gibt Speicher mit Kapazitäten von 5 bis 21 kWh. Ein größerer Speicher erhöht die Nutzung der eigenen Solarenergie und spart langfristig Geld. Solarspeicher verbessern auch die Autarkie und können Elektroautos effizient laden.

    Montagesystem

    Ein gutes Montagesystem hält die Photovoltaikmodulen sicher auf dem Dach. Für eine 10 kWp Solaranlage sind 22 Aluminium-Schienen mit je 2,4 m nötig. Diese eignen sich für ein Flachdach oder andere Dacharten.

    40 Solarkabel H1Z2Z2-K (6 mm) verbinden die Module mit dem System. Ein korrekt installiertes Montagesystem sorgt für Stabilität und optimalen Halt. Es maximiert die Nutzung der Sonnenstrahlen durch präzise Ausrichtung der Solarpanelen.

    Kosten einer 10 kWp PV-Anlage mit Speicher und Montage

    Die Kosten einer 10 kWp PV-Anlage mit Speicher und Montage hängen von Modulen, Speichergröße und Installation ab. Erfahren Sie mehr über die Preisgestaltung!

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Gesamtkostenübersicht

    Eine Photovoltaik-Komplettanlage mit 10 kWp, Speicher und Montage bietet eine sinnvolle Möglichkeit, Stromkosten langfristig zu senken. Die Gesamtkosten variieren je nach Ausstattung und Anbieter.

    KomponenteKostenbereich (EUR)Details
    PV-Module2.860–7.000Hochwertige Solarmodule, abhängig von Leistung und Hersteller
    Stromspeicher4.670–7.500Kapazität und Effizienz beeinflussen den Speicherpreis
    Montage und Installation3.500–5.500Inklusive Planung, Aufbau und Anschluss
    Zusatzkosten1.000–2.000Eventuell für Genehmigungen, Versicherung oder Wartung
    Gesamtkosten14.000–20.000Stand: 13.01.2025

    Die Höhe der Gesamtkosten hängt von der Dachgröße, Qualität der Materialien und individuellen Anforderungen ab.

    Kosten für PV-Module

    Die Kosten für PV-Module machen etwa 25 % der Gesamtkosten einer 10 kWp-Anlage aus. Die Preise hängen von Leistung und Qualität ab. Hier ist eine Übersicht:

    KostenfaktorDetailsPreis
    PV-Module23–26 Module (0,20–0,40 €/W)3.200–5.000 €
    Gesamtleistung10 kWp3.000–3.500 €
    Anteil an GesamtkostenCa. 25 %

    Preise für Stromspeicher

    Stromspeicherpreise variieren stark. Sie hängen von Kapazität, Qualität und Hersteller ab. Moderne Speicher bieten innovative Lösungen und Flexibilität. Typische Kosten für einen Speicher mit 10 kWh Kapazität liegen aktuell bei 4.000–5.000 Euro. Bis 2025 wird eine Preisspanne von 6.000–15.000 Euro erwartet. Hier ein Vergleich verschiedener Optionen:

    ModellKapazitätPreis (ca.)Besonderheit
    Huawei LUNA2000-S16,9 kWh4.000–5.000 €Erweiterbar
    LG Chem RESU10 kWh6.000–8.000 €Kompakt
    SENEC Home V310 kWh7.000–9.000 €Fernwartung
    BYD Battery Box10,2 kWh6.500–8.500 €Modular
    Varta Pulse6,5 kWh5.000–7.000 €Wandmontage

    Montage- und Installationskosten

    Die Montage- und Installationskosten für eine 10 kWp Photovoltaik Komplettanlage variieren. Planung und Installation machen etwa 40 % der Gesamtkosten aus.

    KostenartPreisspanneDetails
    Montagekosten2.000–2.500 €Abhängig von der Dachfläche
    Planung & Installation4.200–7.500 €Ca. 40 % der Gesamtkosten
    GesamtkostenAbhängig von SystemgrößeWechselrichter & Speicherteil enthalten

    Faktoren, die die Kosten beeinflussen

    Die Kosten hängen stark von der Beschaffenheit des Daches ab. Auch die Wahl der Technik und Förderungen spielen eine große Rolle.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Dachfläche und Ausrichtung

    Eine 10 kWp PV Anlage benötigt etwa 50 m² Dachfläche. Ideal sind 30–40 Grad Dachneigung. Flachere Dächer können den Ertrag verringern. Steilere Dächer eignen sich besser im Winter.

    Ost-West-Ausrichtung bringt ausgeglichenen Strom über den Tag. Eine Südausrichtung erzielt den höchsten Ertrag. Kleine Solaranlagen von 5 kWp brauchen nur ca. 25 m² Fläche.

    Qualität und Hersteller

    Hersteller wie Aiko und Huawei bieten hohe Qualität bei Photovoltaik-Komplettanlagen. Das Aiko Solarmodul 445 Wp erreicht einen Modulwirkungsgrad von 22,3 %. Es hat 15 Jahre Produktgarantie und 30 Jahre Leistungsgarantie.

    Der Huawei Wechselrichter SUN2000-10KTL-M1 arbeitet 3-phasig mit einem Maximalwirkungsgrad von 98,6 %. Diese Qualität sorgt für hohe Effizienz und lange Lebensdauer. Hochwertige Komponenten sichern die Leistung der erneuerbaren Energien.

    Förderungen und Zuschüsse

    KfW bietet mit dem Programm 270 zinsgünstige Kredite für erneuerbare Energien. Damit lassen sich PV-Module und Stromspeicher finanzieren. Lokale Zuschüsse belaufen sich auf 100 bis 300 Euro pro kWp oder kWh.

    Diese Förderungen reduzieren die Gesamtkosten einer Photovoltaik Komplettanlage. Besonders bei 10 kWp Anlagen spart das spürbar Geld.

    Regionale Programme fördern oft den Eigenverbrauchsanteil. Förderungen unterstützen auch Kombinationsprojekte aus Speicher und PV-Anlage. So wird nachhaltige Energie wie Photovoltaik einfacher zugänglich.

    Viele Städte und Gemeinden bieten Zuschüsse zusätzlich zu bundesweiten Programmen an.

    📌 Angebots-Vergleich

    Vorteile einer Photovoltaik Komplettanlage mit Speicher

    Mit einer Photovoltaik Komplettanlage senken Sie Stromkosten und nutzen erneuerbare Energien effektiv.

    Einsparungen durch Eigenverbrauch

    Eigenverbrauch spart etwa 20 Cent pro Kilowattstunde. Eine Photovoltaik Komplettanlage mit 10 kWp kann bei 38,5 % Eigenverbrauch rund 1.232 Euro im Jahr sparen. Haushalte nutzen dabei direkt den selbst erzeugten Strom und müssen weniger vom Netz beziehen.

    Mit einem Stromspeicher steigt der Eigenverbrauch zusätzlich. Gesparte Energiekosten machen die Anlage langfristig wirtschaftlich. Erneuerbare Energien aus PV-Modulen senken so effektiv laufende Stromkosten.

    Langfristige Wirtschaftlichkeit

    Eine Photovoltaik Komplettanlage mit 10 kWp zeigt nach durchschnittlich 11,47 Jahren eine Amortisation. Diese Zeitspanne liegt je nach Faktoren zwischen 8 und 13 Jahren. Mit einer Einspeisevergütung von 8,03 Cent pro kWh (Stand: September 2024) kann über 20 Jahre ein Ertrag von etwa 6.500 Euro erzielt werden.

    Durch Eigenverbrauch sinken die Stromkosten erheblich. Ein effizienter Stromspeicher erhöht die Autarkie und sorgt für langfristige Einsparungen. Hochwertige PV-Module und optimiertes Lastmanagement verbessern den Ertrag zusätzlich.

    Notstromversorgung und Autarkie

    Notstromversorgung erhöht die Sicherheit bei Stromausfällen. Der Huawei Speicher LUNA2000 schafft Autarkie mit Notstromfähigkeit durch eine Backup-Box. Modularität ermöglicht Erweiterungen bis zu 30 kWh Kapazität.

    Dies reicht aus, um Haushalte für längere Zeit mit Energie zu versorgen.

    Eine Photovoltaik Komplettanlage mit Speicher senkt die Abhängigkeit vom Netz. Eigenverbrauch durch PV Module minimiert laufende Energiekosten. Der erzeugte Strom deckt den Bedarf auch ohne externen Anbieter.

    Autarkie fördert zudem nachhaltige Nutzung erneuerbarer Energien.

    Wartung und Betriebskosten

    Eine Photovoltaik-Anlage braucht Pflege, um lange zu halten. Wartung und Betrieb beeinflussen die Leistung und Sicherheit.

    📋 Regelmäßige Wartung

    Eine regelmäßige Wartung der Photovoltaikanlage ist wichtig. Sie stellt sicher, dass die Anlage effizient arbeitet und Schäden vermieden werden.

    1. Reinigung der Solarmodule entfernt Schmutz und Laub. Dies verbessert die Energieproduktion.
    2. Elektrische Verbindungen werden geprüft. Das verhindert Ausfälle und erhöht die Sicherheit.
    3. Ein Wartungsvertrag kostet etwa 300 Euro im Jahr. Damit sind regelmäßige Kontrollen abgedeckt.
    4. Techniker inspizieren regelmäßig den Wechselrichter. So bleibt er funktionstüchtig und langlebig.
    5. Die Wartung umfasst auch die Kontrolle des Stromspeichersystems. Dies erhöht seine Lebensdauer erheblich.
    6. Kosten für jährliche Wartung liegen zwischen 200–400 Euro ohne Vertrag. Mit Vertrag bleiben sie bei ca. 300 Euro konstant.
    7. Fachleute prüfen das Montagesystem auf Stabilität und Schäden durch Wetter oder Belastung.
    8. Gut gewartete Anlagen liefern mehr Kilowatt Peak (kWp). Dadurch steigert sich auch der Eigenverbrauch effizienter Stromproduktion.

    Versicherungskosten

    Versicherungskosten für eine Photovoltaik Komplettanlage betragen jährlich 50 bis 150 Euro. Sie decken Schäden durch Sturm, Hagel oder Feuer ab. Ein Stromspeicher und Solarmodule mit 15 Jahren Garantie senken Risiken.

    Wechselrichter haben 10 Jahre Garantie. Diese Absicherungen schützen die Investition effektiv.

    Eine passende Versicherung ist wichtig, besonders bei einem Photovoltaik Berg. Faktoren wie Anlagengröße und Standort können den Preis beeinflussen. Sorgfältige Auswahl reduziert langfristige Kosten.

    Fazit

    Eine 10 kWp Photovoltaik Komplettanlage mit Speicher und Montage kostet zwischen 17.000 € – 29.000 €. Die Amortisationszeit liegt bei etwa 11,47 Jahren. Mit einer Fläche von 20 bis 24 Quadratmetern ist sie für viele Dächer geeignet.

    Hochwertige Komponenten steigern die Langlebigkeit und Effizienz der Anlage.

    Regionale Angebote senken die Gesamtkosten um bis zu 30%. Eigenverbrauch verbessert die Wirtschaftlichkeit deutlich. Durch den Speicher erhöht sich die Autarkie erheblich. Solche Anlagen bieten langfristige Einsparungen und Sicherheit bei Stromausfällen.

    ⚙️ Unser PV-Anlagengrößen Rechner

    Der PV-Anlagengrößen-Rechner hilft Ihnen, die richtige Größe Ihrer Anlage zu bestimmen und gibt Ihnen einen klaren Überblick über die benötigten Ressourcen. Probieren Sie unseren Rechner aus und machen Sie den ersten Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft!

    Häufig gestellte Fragen

    Wie viel kostet eine 10 kWp Photovoltaikanlage mit Speicher und Montage?

    Die Gesamtkosten liegen zwischen 17.000 € – 29.000 €, abhängig von Modulen, Speichergröße und Installationsaufwand. Förderungen können die Kosten senken.

    Wie lange dauert die Amortisation einer Photovoltaikanlage mit Speicher?

    Die Amortisationszeit beträgt im Durchschnitt 11,47 Jahre, je nach Eigenverbrauch, Einspeisevergütung und Strompreis.

    Welche Komponenten gehören zu einer 10 kWp Photovoltaikanlage?

    Eine 10 kWp Photovoltaikanlage besteht aus mehreren wichtigen Komponenten, die zusammen die effiziente Nutzung von Solarenergie ermöglichen. Die Solarmodule wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. Der Wechselrichter oder Hybrid-Wechselrichter sorgt für die Umwandlung des erzeugten Gleichstroms in nutzbaren Wechselstrom. Ein Stromspeicher speichert überschüssige Energie, sodass sie auch zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden kann. Zudem gehören ein Montagesystem mit Schienen, Halterungen und Verkabelung sowie die professionelle Installation und Verkabelung zur Anlage.

    Welche Förderungen gibt es für Photovoltaikanlagen?

    Förderprogramme wie KfW-Kredite (z. B. Programm 270) und regionale Zuschüsse bieten Unterstützung. Zuschüsse betragen bis zu 300 Euro pro kWp oder kWh und senken die Investitionskosten erheblich.

    Welche Vorteile hat eine PV-Anlage mit Speicher?

    Eine Photovoltaikanlage mit Speicher ermöglicht eine deutliche Reduzierung der Stromkosten, da mehr selbst erzeugte Energie genutzt werden kann. Sie steigert zudem die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz und kann durch eine Notstromversorgung zusätzlichen Schutz bei Stromausfällen bieten. Langfristig lohnt sich die Investition durch niedrige Betriebskosten und eine hohe Lebensdauer der Komponenten. Zusätzlich trägt die Nutzung von Solarenergie aktiv zum Umweltschutz und zur nachhaltigen Energiegewinnung bei.

    ✍️ Geschrieben von:
    Christian Köhler
    Chefredakteur Photovoltaik

    Christian, ein erfahrener Experte mit über zehn Jahren Erfahrung im Bereich Photovoltaik und erneuerbare Energien, ist eigentlich gelernter Dachdecker. Mit seinem fundierten Wissen über Solartechnologie und praktische Erfahrung bietet er wertvolle Einblicke und praxisnahe Ratschläge. Seine Expertise erstreckt sich auf die Planung und Umsetzung von Solaranlagen sowie auf das Verständnis für aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich erneuerbarer Energien.

    Bevor Sie gehen:
    Sichern Sie sich regionale Photovoltaik Angebote und sparen Sie bis zu 30%.