Sachsen setzt 2025 auf zwei Säulen: den Sachsenkredit „Erneuerbare Energien & Speicher“ (SAB) und die bundesweiten Instrumente KfW-Kredit 270, EEG-Vergütung und 0 % MwSt. Kommunal existieren punktuelle Programme – insbesondere Leipzig mit Zuschüssen für Stecker-Solar. Dresden regelt vor allem baurechtlich die einfache PV-Umsetzung; Chemnitz verweist auf SAB/KfW.
💡 Zusammenfassung
- Der SAB Sachsenkredit unterstützt Photovoltaik mit zinsgünstigen Darlehen und Tilgungszuschüssen bis zu 20 % für Speicher und 10 % für PV-Anlagen
- Bundesweit gelten der KfW-Kredit 270, die EEG-Einspeisevergütung und der 0 % Mehrwertsteuersatz bis 30 kWp als wichtigste Förderinstrumente
- Leipzig bietet bis zu 500 € Zuschuss für Stecker-Solaranlagen, besonders für Leipzig-Pass-Inhaber; Antragstellung erfolgt digital
- Dresden fördert nicht direkt finanziell, erleichtert aber die Installation durch verfahrensfreie Dach-PV-Anlagen
- Chemnitz setzt auf Beratung und verweist auf SAB- und KfW-Programme, ohne eigene Zuschüsse bereitzustellen
In nur 60 Sekunden Formular ausfüllen – und Sie erhalten Angebote von bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.
Welche Zuschüsse gibt es in Sachsen?
Direkte Landeszuschüsse als Barprämie sind 2025 nicht Standard. Die wirtschaftliche Basis bilden der SAB-Kredit mit Tilgungszuschuss, die EEG-Vergütung und 0 % MwSt.. Kommunale Fördertöpfe gibt es punktuell, vor allem Leipzig (Stecker-Solar); Verfügbarkeit ist haushaltsabhängig.
Bundesweite Förderungen für Photovoltaik
KfW-Kredit 270 – „Erneuerbare Energien – Standard“
Finanziert PV-Anlagen, Speicher und Nebenleistungen bis 100 % der förderfähigen Kosten, Antrag über die Hausbank. Für Privat, Unternehmen, Kommunen.
EEG-Einspeisevergütung (Inbetriebnahme 01.08.2025–31.01.2026)
20 Jahre feste Vergütung, halbjährliche Anpassung. Aktuelle Stufen der Bundesnetzagentur:
Anlagengröße | Teileinspeisung | Volleinspeisung |
---|---|---|
bis 10 kWp | 7,86 ct/kWh | 12,47 ct/kWh |
bis 40 kWp | 6,80 ct/kWh | 10,45 ct/kWh |
bis 100 kWp | 5,56 ct/kWh | 10,45 ct/kWh |
0 % Mehrwertsteuer
Für PV bis 30 kWp inkl. Speicher und Installation, gesetzlich in § 12 Abs. 3 UStG geregelt.
Landesförderungen in Sachsen (SAB)
Sachsenkredit „Erneuerbare Energien & Speicher“ (SAB)
Darlehen 35.000 € bis 5 Mio. €, Tilgungszuschuss bis 20 % für Speicher und bis 10 % für übrige Maßnahmen; Laufzeit 5–20 Jahre. EEG-geförderte PV ist mitfinanzierbar (in Kombination mit weiteren Maßnahmen).
Balkon-PV (SAB)
Zuschussprogramm für Stecker-PV: Förderung nach Kauf und Inbetriebnahme, Antragstellung nach Umsetzung über das SAB-Portal; Details/Paussummen je Richtlinie.
Kommunale Photovoltaik-Förderungen in Sachsen
Leipzig
Fachförderrichtlinie für Stecker-Solar: bis 500 € Zuschuss, u. a. für Leipzig-Pass-Inhaber; Online-Antrag (Amt24). Haushaltslage und Starttermine beachten. Zusätzlich fördern Stadtwerke Solarthermie 2025 separat.
Dresden
Keine eigene PV-Prämie, aber verfahrensfreie Dach-PV; Freiaufstellungen unterliegen Höhen-/Längenlimits. Erleichtert schnelle Umsetzung.
Chemnitz
Kein städtischer Zuschuss veröffentlicht; Stadtwerke/Region verweisen auf SAB/KfW und allgemeine Beratung.
Wallbox-Förderung in Sachsen
Ein einheitliches Landes-Wallboxprogramm besteht 2025 nicht. Relevanz haben KfW-Finanzierung (270) und zeitlich begrenzte Bundesaufrufe; lokal teils Versorger-Pakete, jedoch ohne Rechtsanspruch.
Antragsverfahren & Voraussetzungen
Für SAB/Kommune: Richtlinie prüfen, Antrag vor Maßnahmenbeginn (sofern gefordert), Eigentums-/Nutzungsnachweise, Angebote, technische Daten bereithalten. Leipzig Stecker-Solar: Online-Antrag, teils vor Kauf nötig; Nachweise digital. EEG: fristgerechte Anmeldung, Inbetriebnahme, Marktstammdatenregister.
Fazit
Sachsen fördert PV über Kredit + Tilgungszuschuss (SAB) und die Bundesinstrumente. Leipzig setzt zusätzliche Anreize für Stecker-Solar; Dresden beschleunigt über Baurecht, Chemnitz setzt auf Beratung. Für private und gewerbliche Projekte sind KfW 270, EEG-Vergütung, 0 % MwSt. und der Sachsenkredit die Stellhebel für kurze Amortisationszeiten.
Häufig gestellte Fragen
Ja. In Sachsen gibt es den SAB-Kredit „Erneuerbare Energien & Speicher“ mit Tilgungszuschüssen bis 20 %. Zusätzlich bieten Kommunen wie Leipzig Zuschüsse für Stecker-Solar.
Es gibt keine pauschalen Zuschüsse, sondern KfW-Kredite (z. B. 270), den SAB-Kredit in Sachsen, sowie die EEG-Einspeisevergütung und 0 % Mehrwertsteuer bis 30 kWp.
Ja. 2025 gelten weiterhin der KfW-Kredit 270, die EEG-Vergütung, der SAB-Kredit in Sachsen und steuerliche Vorteile wie die Mehrwertsteuerbefreiung.
Ja. Durch gesunkene Anlagenpreise, steuerfreie Einnahmen und die feste Einspeisevergütung amortisieren sich PV-Anlagen in Sachsen meist nach 8–12 Jahren.
Für Inbetriebnahmen vom 01.08.2025 bis 31.01.2026 gilt: bis 10 kWp 7,86 ct/kWh (Teileinspeisung) und 12,47 ct/kWh (Volleinspeisung).
✍️ Geschrieben von:
Dennis ist ein versierter Experte im Bereich Photovoltaik und erneuerbarer Energien. Mit seinem tiefgreifenden Verständnis für Solartechnologie und seiner Erfahrung in diesem Sektor bietet er wertvolle Einsichten und praktische Ratschläge. Seine Fachkenntnisse umfassen die Planung und Implementierung von Solaranlagen sowie das Wissen über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien.