Inhaltsverzeichnis

    Photovoltaik-Förderung Niedersachsen 2025 – Zuschüsse, KfW-Kredite & aktuelle Programme

    Flagge von Niedersachsen mit rotem Wappen und weißem Pferd auf schwarz-rot-goldenem Hintergrund.

    Viele Eigentümer in Niedersachsen fragen sich 2025: „Werden Photovoltaikanlagen in Niedersachsen gefördert?“ – Die Antwort: Eine landesweite Förderung gibt es aktuell nicht.

    Das heißt aber nicht, dass es keine Zuschüsse gibt. Stattdessen profitieren Privathaushalte, Vereine und Unternehmen von kommunalen Förderprogrammen sowie den bundesweiten Photovoltaik-Förderungen wie der KfW-Förderung, EEG-Einspeisevergütung und Steuererleichterungen.

    In diesem Beitrag finden Sie die aktuelle Übersicht aller PV-Förderungen in Niedersachsen – von städtischen Zuschüssen bis zu bundesweiten Programmen.

    💡 Das Wichtigste zuerst

    • Keine Landesförderung: Niedersachsen zahlt 2025 keine eigenen Zuschüsse.
    • Kommunale Programme: Förderungen in Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Göttingen und Wolfsburg.
    • Bundesweit: KfW-Kredit 270, EEG-Einspeisevergütung und Steuererleichterungen.
    • Privathaushalte profitieren: Durch Kombination mehrerer Programme sinken die Investitionskosten deutlich.
    • Amortisation: PV-Anlagen rechnen sich oft nach 7–9 Jahren.
    Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!

    In nur 60 Sekunden Formular ausfüllen – und Sie erhalten Angebote von bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.

    Unverbindliches Photovoltaik-Angebot für Max Müller mit Kostenaufstellung und Gesamtkosten in Höhe von 6.619,80 €.

    Werden Photovoltaikanlagen in Niedersachsen gefördert?

    Gibt es eine PV-Förderung vom Land Niedersachsen?

    Nein – eine landesweite Photovoltaik-Förderung Niedersachsen gibt es 2025 nicht. Frühere Programme (z. B. für Speicher oder Dachsanierung) sind ausgelaufen. Stattdessen setzt das Land auf die Solardach-Pflicht bei Neubauten.

    Welche Möglichkeiten haben Privathaushalte?

    • Kommunale Zuschüsse in Städten wie Hannover, Braunschweig oder Göttingen.
    • Bundesweite Förderung: KfW 270, EEG-Einspeisevergütung.
    • Steuerliche Vorteile: 0 % Mehrwertsteuer + Einkommensteuer-Befreiung bis 30 kWp.

    Lohnt sich eine PV-Anlage auch ohne Landesförderung?

    Ja. Durch die Kombination aus kommunaler Förderung, Steuerersparnis und Einspeisevergütung rechnet sich eine Photovoltaikanlage in Niedersachsen auch ohne Landeszuschüsse – meist innerhalb von 7–9 Jahren.

    Welche Förderungen gibt es für PV-Anlagen 2025 in Niedersachsen?

    Die Förderung von Photovoltaikanlagen in Niedersachsen basiert 2025 auf drei Säulen: Kommunale Programme, Bundesförderungen und Steuervorteile.

    1. Kommunale PV-Förderung Niedersachsen

    Zuschüsse in Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Göttingen und Wolfsburg. Je nach Programm zwischen 100 € pro kWp und 30 % der Kosten.

    2. Bundesweite Photovoltaik-Förderung 2025

    • KfW-Kredit 270: zinsgünstige Finanzierung für PV & Speicher
    • EEG-Einspeisevergütung: bis zu 12,47 ct/kWh bei Volleinspeisung
    • BAFA: keine direkte PV-Förderung, nur im Rahmen BEG-Kombination

    3. Steuerliche Vorteile

    • 0 % Mehrwertsteuer beim Kauf & Installation bis 30 kWp
    • Einkommensteuer-Befreiung bis 30 kWp

    Kommunale Photovoltaik-Förderung in Niedersachsen

    HRegion Hannover – Dach-Solar-Richtlinie

    • Förderung: 50 € pro m² gedämmte Dachfläche bei gleichzeitiger PV-Installation
    • Maximal 50.000 € pro Gebäude
    • Antragstellung musste vor Beauftragung erfolgen (Programm 2025 ausgelaufen, Neuauflage möglich).

    Hannover – proKlima Solarprogramme

    • DachVollToll: 100 €/kWp bis max. 1.000 €
    • SolarStromFassade: 100 €/kWp (bis 3.000 €) oder 300 €/kWp (bis 9.000 €)
    • SolarGrünDach: 200 €/kWp bis max. 6.000 €
    • GemeinNützlich Solar: 200 €/kWp für Vereine/Schulen
    • Bedingungen: mind. 2 kWp, vollständige Dachbelegung, Ertragsnachweise.

    Braunschweig – Förderung Balkonkraftwerke & Mieterstrom

    • Balkonkraftwerke: 200 € Zuschuss + 150 € Bonus für Sozialhaushalte
    • Vertikale PV-Anlagen: 200 €/kWp (Fassaden, Zäune)
    • Mieterstromprojekte: 4.000 € pauschal ab 10 kWp
    • ⚠️ Stand Herbst 2025: Fördertopf aktuell ausgeschöpft.

    Göttingen – Klima-Fonds Solar

    • Balkon-PV: 180 € Zuschuss pro Modul
    • Bonus: +200 € für Sozialpass-Inhaber
    • Vereine: 180 €/kWp ab 5 kWp
    • ⚠️ Private Dachanlagen werden seit 2025 nicht mehr gefördert.

    Osnabrück – Programm „Osnabrück saniert“

    • Zuschuss: bis zu 30 % der Kosten
    • Förderfähig: Module, Wechselrichter, Unterkonstruktion, Installation
    • Keine Förderung: Speicher, Wallboxen, Pflichtanlagen
    • Auch Eigenleistungen (Materialkosten mit Rechnung) förderfähig.

    Wolfsburg – PV-Förderung 2025

    • PV < 6 kWp: 700 €
    • PV 6–12 kWp: 1.000 €
    • PV > 12 kWp: 1.500 €
    • Speicher ≥ 3 kWh: 500 €
    • Balkonkraftwerke: 200 €
    • ⚠️ Nur über Losverfahren, Anträge April–Mai 2025 möglich.

    Bundesweite Photovoltaik-Förderungen für Niedersachsen

    KfW-Förderung Photovoltaik Niedersachsen (Programm 270)

    • Kredit für PV-Anlagen & Speicher
    • Finanzierung bis 100 % der Kosten
    • Zinssatz ab ca. 3,7 % (Stand 2025)
    • Laufzeit bis 20 Jahre, bis 5 Jahre tilgungsfrei
    • Antragstellung über Hausbank, vor Vertragsabschluss

    BAFA & BEG-Förderung

    • Keine direkte BAFA-Förderung für Photovoltaik
    • Nur indirekt relevant bei Kombination mit Sanierungsmaßnahmen (BEG-Programme).

    EEG-Einspeisevergütung 2025

    Bei Inbetriebnahme ab 1. August 2025 bis 31. Januar 2026 (§ 21 Abs. 1, § 53 Abs. 1 EEG)

    • Teileinspeisung: 7,86 ct/kWh bis 10 kWp
    • Volleinspeisung: 12,47 ct/kWh bis 10 kWp
    • Vergütung für 20 Jahre garantiert
    • Degression um 1 % alle 6 Monate

    Mehr zu akutellen PV-Förderungen in Deutschland im Detail →

    Steuerliche Vorteile für PV-Anlagen in Niedersachsen

    • 0 % Mehrwertsteuer: gilt seit 2023 für Anlagen bis 30 kWp
    • Einkommensteuer-Befreiung: Einnahmen aus PV bis 30 kWp steuerfrei
    • Vorteile besonders für Privathaushalte mit kleinen und mittleren Anlagen

    Förderung für Stromspeicher & Wallboxen in Niedersachsen

    • Landesweite Förderung: nicht vorhanden
    • Kommunal: z. B. Wolfsburg 500 € Speicher-Zuschuss
    • Bundesweit: Finanzierung über KfW 270 möglich

    Kombination von Förderungen – So sichern Sie sich den maximalen Zuschuss

    • Kombinierbar: kommunale Zuschüsse + KfW-Kredit + EEG-Vergütung
    • Nicht kombinierbar: doppelte Förderung innerhalb derselben Ebene
    • Beispiel: In Hannover kann man proKlima + KfW 270 + EEG kombinieren.

    Beispielrechnung – Förderung PV-Anlage Niedersachsen 2025 in der Praxis

    • 10 kWp-Anlage mit 10 kWh Speicher: ca. 20.000 €
    • 0 % Mehrwertsteuer: –3.200 €
    • Kommunale Förderung (z. B. proKlima): –1.000 €
    • Einspeisevergütung: ca. 600 € Einnahmen/Jahr
    • Eigenverbrauch: ca. 1.500 € Stromkostenersparnis/Jahr
    • Amortisation: nach 7–9 Jahren

    Die Beispielrechnung zeigt: Photovoltaik lohnt sich. Probieren Sie jetzt selbst aus, wie schnell sich Ihre Anlage amortisiert – mit unserem Amortisationsrechner.

    Ab wann lohnt sich eine Photovoltaikanlage für Sie?

    📊 Unser Amortisationsrechner

    Unser Amortisationsrechner für PV-Anlagen ist ein unverzichtbares Tool, um die finanziellen Vorteile Ihrer Investition klar und verständlich zu sehen. Probieren Sie es aus und erfahren Sie, wie schnell sich Ihre PV-Anlage amortisieren kann.

    Fazit – Welche Förderprogramme gibt es aktuell in Niedersachsen?

    • Keine Landesförderung, aber starke kommunale Programme
    • Bundesweite Förderungen sichern Finanzierung & Rendite
    • Steuervorteile machen PV 2025 noch attraktiver
    • PV-Anlagen lohnen sich auch ohne Zuschüsse nach wenigen Jahren

    Häufig gestellte Fragen

    Werden Photovoltaikanlagen in Niedersachsen gefördert?

    Nein, das Land Niedersachsen bietet 2025 keine eigene Landesförderung. Stattdessen gibt es kommunale Programme in Städten wie Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Göttingen und Wolfsburg sowie bundesweite Förderung über KfW-Kredite, EEG-Vergütung und Steuer-Vorteile.

    Welche Förderprogramme gibt es in Niedersachsen für Privathaushalte?

    Förderungen bestehen aus drei Säulen:
    1. Kommunale Zuschüsse (z. B. Hannover proKlima, bis 9.000 €)
    2. Bundesweite Förderung (KfW 270 Kredit, EEG-Vergütung bis 12,47 ct/kWh)
    3. Steuer-Vorteile (0 % MwSt., Einkommensteuer-Befreiung bis 30 kWp).

    Gibt es eine KfW-Förderung für Photovoltaik in Niedersachsen?

    Privathaushalte können 2025 in Niedersachsen Zuschüsse über kommunale Programme nutzen:
    – Hannover (DachVollToll, SolarGrünDach, SolarStromFassade)
    – Braunschweig (Balkonkraftwerke, Mieterstromprojekte)
    – Göttingen (Balkon-PV & Vereinsanlagen)
    – Osnabrück (bis 30 % Zuschuss)
    – Wolfsburg (pauschale Zuschüsse & Speicherförderung).

    Gibt es eine BAFA-Förderung für Photovoltaik in Niedersachsen?

    Nein, die BAFA fördert keine PV-Anlagen direkt. Relevanz besteht nur über die BEG-Förderung bei kombinierten Sanierungsmaßnahmen (z. B. Dämmung + PV). Für Photovoltaik selbst ist die KfW-Förderung entscheidend.

    ✍️ Geschrieben von:
    Entschuldigung, ich kann den Menschen auf dem Bild nicht erkennen. Sie können ein alt-Text wie folgt formulieren: Porträt eines lächelnden Mannes im Hemd.
    David Steicher
    Redakteur Photovoltaik
    David ist ein anerkannter Spezialist im Bereich der Photovoltaik und der erneuerbaren Energien. Durch sein tiefgehendes Wissen über Solartechnologie und seine umfangreiche Erfahrung in diesem Sektor kann er wertvolle Perspektiven und praxisorientierte Empfehlungen geben. Seine Expertise reicht von der Planung und Installation von Solaranlagen bis hin zu einem umfassenden Verständnis der neuesten Trends und Entwicklungen in der erneuerbaren Energiebranche.

    Bevor Sie gehen:
    Sichern Sie sich regionale Photovoltaik Angebote und sparen Sie bis zu 30%.
    Unverbindliches Photovoltaik-Angebot für Max Müller mit Kostenaufstellung und Gesamtkosten in Höhe von 6.619,80 €.