Photovoltaik-Förderung Sachsen-Anhalt 2025: Zuschüsse, Programme & Tipps

Teich mit Schilf, umgeben von Bäumen und historischen Gebäuden unter klarem blauem Himmel in einer ruhigen Parklandschaft.

Sachsen-Anhalt zählt zu den Solar-Bundesländern mit starkem Zubau, über 105.000 Photovoltaikanlagen sind hier bereits in Betrieb. Bei den Förderungen zeigt sich jedoch ein anderes Bild: Während es in Berlin mit SolarPLUS ein aktives Landesprogramm gibt, setzt Sachsen-Anhalt vor allem auf bundesweite Mechanismen wie den KfW-Kredit 270 und die EEG-Einspeisevergütung. Eigene Zuschüsse für Privathaushalte werden 2025 […]

Photovoltaik Eigenverbrauch – So nutzen Sie Ihren Solarstrom optimal

Solarpaneele auf einem Holzdach unter strahlender Sonne, Energieeffizienz und nachhaltige Stromerzeugung.

Mit einer Photovoltaikanlage werden Hausbesitzer*innen zu Stromproduzenten. Der erzeugte Solarstrom kann direkt im Haushalt genutzt oder ins öffentliche Netz eingespeist werden. Da die Einspeisevergütung seit Jahren sinkt, wird Eigenverbrauch zunehmend wichtiger: Wer möglichst viel des eigenen Solarstroms verbraucht, spart Kosten, steigert die Unabhängigkeit und schützt das Klima. Zusammenfassung Was bedeutet Eigenverbrauch bei Photovoltaik? Eigenverbrauch heißt, […]

Photovoltaik-Förderung Berlin 2025: Zuschüsse, Programme & Tipps

Brandenburger Tor in Berlin bei Sonnenuntergang, ikonisches Wahrzeichen Deutschlands und historisches Monument.

Berlin unterstützt den Ausbau von Solarenergie vor allem über das Landesprogramm SolarPLUS. Ergänzend gibt es bundesweite Förderungen wie den KfW-Kredit 270 und die Einspeisevergütung nach EEG. Kommunale Programme auf Bezirksebene existieren derzeit nicht, entscheidend ist das Landesprogramm. 💡 Zusammenfassung Photovoltaik-Förderung Berlin: Das Wichtigste in Kürze Im Rahmen von SolarPLUS werden in Berlin sowohl Photovoltaikanlagen als […]

Übersicht über die Größen von Solarmodulen 2025

Die Wahl der richtigen Größe für ein Solarmodul kann verwirrend sein. Hier finden Sie alles zum Thema.

Die Wahl der richtigen Größe für ein Solarmodul kann verwirrend sein. Ein wichtiges Detail ist, dass die Größe eines Solarmoduls dessen Leistung beeinflusst. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie die passende Solarpanel-Größe für Ihre Solar-Anlage finden. Hier geht es direkt zum PV-Anlagen-Größen-Rechner 💡 Zusammenfassung Größen und Gewichte von Solarmodulen Die Dimensionen und die Masse der Sonnenkollektoren variieren stark und beeinflussen […]

Wechselrichter für PV-Anlagen: Funktion, Typen & Kosten

Weiße elektronische Box vor abstraktem Hintergrund, Symbole auf Display.

Ein Wechselrichter ist das Herzstück jeder Photovoltaikanlage. Er wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom um – und übernimmt darüber hinaus viele weitere Aufgaben. Welche Arten von Wechselrichtern es gibt, wie sie funktionieren und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie hier. 💡 Wechselrichter auf einen Blick Was ist ein Wechselrichter […]

Photovoltaikanlagen 2025 – Kosten, Förderung & Rechner

Ziegelhaus mit Solarpanels auf dem Dach und Satellitenschüssel, umweltfreundliche Energiequelle.

Was ist Photovoltaik? Photovoltaik bezeichnet die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom mithilfe von Solarzellen. Diese Technologie macht es möglich, die unerschöpfliche Energie der Sonne für den eigenen Haushalt nutzbar zu machen. Damit reduzieren Hausbesitzer ihre Stromkosten, sichern sich langfristig gegen steigende Energiepreise ab und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz. Wie funktioniert eine […]

kWp und kWh: Der Unterschied einfach erklärt

kWp und kWh. Was ist der Unterschied?

Mit Photovoltaik werden Hausbesitzer*innen zu Stromproduzenten. Zwei Kennzahlen begegnen dabei immer wieder: kWp und kWh. Sie klingen ähnlich, bedeuten aber Unterschiedliches. Hier erfahren Sie, was hinter den Abkürzungen steckt, wie man die Werte richtig liest und was typische Größenordnungen für eine Solaranlage auf dem Eigenheim sind. 💡 Zusammenfassung Kilowatt-Peak (kWp): Die Leistung einer Photovoltaikanlage Kurz […]

Was kostet eine 4 kWp PV-Anlage mit Speicher?

Schwarzes Solarpanel mit gelbem Kreis und Zahl 4, isoliert auf weißem Hintergrund. Nachhaltige Energiequelle.

Eine 4 kWp Photovoltaikanlage inkl. Stromspeicher kostet 2025 zwischen 4.600 € und 9.200 €. Wie sich die Kosten für Solaranlagen zusammensetzen und warum es auch aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll ist, eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach zu installieren, erklären wir hier. 💡 Zusammenfassung Die Kosten einer 4 kWp Photovoltaikanlage Die Kosten einer 4 kWp Photovoltaikanlage […]

Was kostet eine Photovoltaikanlage in 2025?

Solarmodul mit Euro-Münze, symbolisiert Kosteneinsparung und Energieeffizienz in der Solarstromerzeugung.

Eine Photovoltaikanlage inkl. Stromspeicher für ein Einfamilienhaus kostet 2025 zwischen 10.000 € und 25.000 €. Eine PV-Anlage mit 10 kWp inkl. Speicher ist aktuell ab 14.700 € erhältlich. Wie sich die Kosten für Solaranlagen zusammensetzen und warum es auch aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll ist, eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach zu installieren, erklären wir hier. […]

BYD Speicher: HVS und HVM im Vergleich

PV Speicher Icon: Solarpanel, Batterien und Sonne, symbolisiert erneuerbare Energie und nachhaltige Stromspeicherung wie beispielsweise ein BYD Speicher.

Strom wird immer teurer – doch clevere Hausbesitzer setzen längst auf eigene Energie. Mit einem modernen PV Speicher wie der BYD Speicher Battery-Box HVS und HVM lässt sich nicht nur der Eigenverbrauch deutlich steigern, sondern auch die Unabhängigkeit vom Netz. Doch welcher Speicher passt besser zu deinem Bedarf? 💡 Zusammenfassung Vergleichstabelle BYD Speicher: HVS vs. […]