Sab Balkonkraftwerk Zuschuss: So erzeugen Sie Ihren eigenen Strom!

Die Sächsische Aufbaubank (SAB) bietet 300 EUR Zuschuss für ein Balkonkraftwerk

Zuletzt aktualisiert am 18. September 2024

Haben Sie hohe Stromrechnungen und möchten Energie sparen? Balkonkraftwerke, auch Stecker-PV-Anlagen genannt, könnten die Lösung sein. Die Sächsische Aufbaubank (SAB) bietet 300 EUR Zuschuss für ein Balkonkraftwerk. Solaranlagen sind einfach zu installieren und helfen, Ihre Stromkosten zu senken.

In diesem Blog erfahren Sie, wie Balkonkraftwerke funktionieren und welche Vorteile sie bieten. Lesen Sie weiter!

💡 Zusammenfassung
  • Balkonkraftwerke senken Stromkosten und nutzen erneuerbare Energie. Sie sind leicht zu installieren und pflegen.
  • Die Sächsische Aufbaubank (SAB) bietet 300 EUR Zuschuss für Balkonkraftwerke. Die Anmeldung ist digital.
  • Ab dem 16.05.2024 darf der Wechselrichter bis zu 800 Watt Leistung haben. Die Anlage muss bei der Bundesnetzagentur registriert werden.
  • Mieter:innen brauchen die Zustimmung des Vermieters. Die Anlage muss am selbstgenutzten Wohnraum installiert werden.
  • Ein Balkonkraftwerk kostet durchschnittlich 500 bis 800 EUR. Der Zuschuss von 300 EUR hilft bei den Anschaffungskosten.
Testsieger: Die neuste Generation Balkonkraftwerke von Solakon

Vorteile von Balkonkraftwerken

Balkonkraftwerke bieten viele Vorteile. Sie helfen, die Stromkosten zu senken und die Umwelt zu schonen.

Energieunabhängigkeit erhöhen

Ein Balkonkraftwerk nutzt erneuerbare Energiequellen. Durch die Installation eines Stecker-PV-Systems steigert man die eigene Energieunabhängigkeit. Die Leistung des Wechselrichters kann bis zu 800 Watt erreichen.

Dies verbessert die Effizienz der Anlage.

Mit einem Zuschuss von 300 EUR unterstützt die Sächsische Aufbaubank (SAB) die Anschaffung und Installation von einem Banlkonkraftwerk. Die Anmeldung erfolgt digital über die SAB. Dies erleichtert den Prozess und spart Zeit.

So trägt man zur Energiewende bei und nutzt mehr erneuerbare Energien.

Senkung der Stromkosten

Balkonkraftwerke helfen, Stromkosten zu senken. Du erzeugst damit eigenen Strom. Das spart Geld. Förderprogramme in Sachsen (SAB) bieten 300 EUR pro Wohneinheit zur Unterstützung an. Das macht die Installation günstiger.

Ein Wechselrichter mit bis zu 800 Watt erhöht die Effizienz. Die neue Regelung vereinfacht die Installation. Du musst die Anlage nicht mehr beim Netzbetreiber anmelden. Auch Mieter:innen können Förderungen beantragen.

Umweltfreundliche Energieerzeugung

Balkonkraftwerke fördern die Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Sie helfen, den CO2-Ausstoß zu senken. Mit nur 800 Watt können sie schon einen Beitrag leisten.

Sachsen unterstützt diese Anlagen mit Zuschüssen von 300 EUR pro Wohneinheit. Dies steigert die Akzeptanz von Photovoltaik in der Bevölkerung. Balkonkraftwerke tragen somit zur Energiewende bei.

Förderprogramme und finanzielle Unterstützung

Es gibt viele Förderprogramme für Balkonkraftwerke. Interessierte können oft finanzielle Unterstützung erhalten, um die Investitionskosten zu senken.

Überblick über bestehende Förderprogramme

Ab dem 16.05.2024 gibt es Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Die zulässige Leistungsobergrenze des Wechselrichters wird von 600 auf 800 Watt erhöht. Seit dem 22. Juni 2023 können Interessierte einen Festbetragszuschuss von 300 EUR erhalten.

Das Förderprogramm für Eigentümer:innen ist abgelaufen. Fördermittel sind dennoch über das Förderportal erhältlich. Für eine digitale Antragstellung ist die Onlinefunktion des Personalausweises (eID) erforderlich.

Beachten Sie die Förderrichtlinien und den Zuwendungsbescheid.

Anspruchsberechtigung und Bedingungen

Privatpersonen mit Erstwohnsitz in Sachsen haben Anspruch auf die Fördermittel. Mieter:innen brauchen die Erlaubnis des Vermieters. Die Anlage muss eine Mindestleistung von 300 Wp haben.

Die Obergrenze der Leistung liegt bei 800 Watt. Es dürfen keine zusätzlichen Förderanträge bei anderen öffentlichen Stellen gestellt werden.

Es müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein, um die Förderung zu erhalten. Die PV-Module müssen am selbstgenutzten Wohnraum installiert werden. Das gilt sowohl für Eigentumswohnungen als auch für Mietwohnungen.

Die Wohnungseigentümergemeinschaft muss zustimmen, wenn man eine solche Gemeinschaft hat.

Tipps zur erfolgreichen Antragstellung

Bereiten Sie alle notwendigen Dokumente vor. Dazu gehören die bezahlte Rechnung, ein Foto der betriebsbereiten Anlage und die Registrierungsnummer aus dem Marktstammdatenregister.

Stellen Sie sicher, dass alle diese Unterlagen vollständig und korrekt sind.

Nutzen Sie das digitale Förderportal der SAB zur Antragstellung. Elektronische Unterschriften können über Verimi (QES, Bank-Ident, Video-Ident oder eID) erfolgen. Achten Sie auf genaue Angaben und Fristen.

Technische Aspekte von Balkonkraftwerken

Ein geeigneter Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom um.

Auswahl des richtigen Wechselrichters

Ein Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um. Die Leistungsobergrenze des Wechselrichters wurde von 600 auf 800 Watt erhöht. Ein starker Wechselrichter sorgt für effizientere Energieumwandlung.

Achte darauf, dass der Wechselrichter zur Höhe der Bruttoleistung passt.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Netzintegration. Der Wechselrichter muss den Netzanschlussrichtlinien entsprechen. Nur so kann der Strom sicher ins Netz eingespeist werden. Beachte auch die Einspeisevergütung für den überschüssigen Strom.

Ein guter Wechselrichter sollte diese Anforderungen erfüllen und einfach zu installieren sein.

Installation und Inbetriebnahme

Zuallererst das Balkonkraftwerk auspacken. Dann das Solarpanel auf den Balkon stellen oder hängen. Das Kabel vom Panel zum Wechselrichter führen. Bei analogen Messstellen mit einem nicht-rücklaufgesperrten Ferraris-Zähler ist die Inbetriebnahme ab dem 16.05.2024 möglich.

Den Wechselrichter an eine Steckdose anschließen. Danach überprüfen, ob alle Verbindungen fest sind. Am besten zuerst in einer selbstgenutzten Wohneinheit im Freistaat Sachsen installieren.

Schrittweise den Stromfluss beobachten und sicherstellen, dass alles korrekt funktioniert. Genießen Sie schließlich die erzeugte Energie aus erneuerbaren Quellen!

Wartung und Pflege

Regelmäßige Reinigung der PV-Module ist wichtig. Staub und Schmutz können die Leistung verringern. Überprüfe die Anlage auf Schäden oder Verschleiß. Austauschen oder reparieren bei Bedarf.

Eine Wartung durch Fachleute erhöht die Funktionsfähigkeit. Folge den Herstellerangaben und Vorschriften. So bleibt die Anlage effizient und hält länger.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Für Balkonkraftwerke gibt es klare Regeln. Mieter:innen müssen ihre Vermieter:innen informieren.

Notwendige Genehmigungen

Du brauchst die Zustimmung des Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft für eine Fassadenmontage. Auch Denkmalschutz und baurechtliche Anforderungen spielen eine Rolle.

Mieter:innen müssen prüfen, ob sie Genehmigungen für Balkonkraftwerke benötigen. Das ist wichtig für den Netzanschluss und die Einhaltung von Vorschriften.

Rechte und Pflichten von Mieter:innen und Vermieter:innen

Mieter:innen müssen die Zustimmung des Vermieters einholen, bevor sie ein Balkonkraftwerk installieren. Diese Regel gilt besonders, wenn die Installation die Bausubstanz beeinflusst.

Vermieter:innen dürfen die Zustimmung nicht ohne triftigen Grund verweigern.

Mieter:innen sind für die Wartung und sichere Nutzung der Anlage verantwortlich. Vermieter:innen haben das Recht, regelmäßige Inspektionen durchzuführen. Bei Schäden muss geklärt werden, wer haftet.

Beide Seiten sollten klare Vereinbarungen treffen, um Konflikte zu vermeiden.

Bedeutung der Netzanschlussrichtlinien

Netzanschlussrichtlinien sind wichtig, wenn eine Stecker-PV-Anlage genutzt wird. Diese Regeln stellen sicher, dass die Anlage sicher und effektiv arbeitet. Ab dem 16.05.2024 ist keine Meldung an den Netzbetreiber mehr nötig.

Die Anlage muss aber bei der Bundesnetzagentur registriert werden.

Die Netzanschlussrichtlinien schützen das Stromnetz vor Überlastung. Sie regeln, wie die Energie eingespeist wird. Für Vermieter:innen und Mieter:innen ist es wichtig, diese Regeln zu kennen.

Das hilft, Probleme und Strafen zu vermeiden.

Überblick für Mieter und Eigentümer

Häufig möchten Menschen wissen, wie teuer ein Balkonkraftwerk ist. Viele fragen auch, wann sich die Investition amortisiert.

Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten?

Die durchschnittlichen Kosten für ein Balkonkraftwerk liegen bei 500 bis 800 Euro. Der Festbetragszuschuss beträgt 300 Euro. Die Förderung gilt auch für Installation und Montagekosten.

Mit Einsparungen von Stromkosten können diese Anlagen sich in wenigen Jahren amortisieren. Viele Mieter:innen nutzen solche Systeme zur Reduzierung ihrer Energieausgaben.

Wie lange ist die Amortisationszeit?

Die Amortisationszeit variiert je nach Anlage. Balkonkraftwerke mit einer Leistung von mindestens 300 Wp amortisieren sich schneller. Ein Festbetrag von 300 EUR hilft bei den Anschaffungskosten.

Die Förderung für Eigentümer:innen, die abgelaufen ist, kann die Amortisationszeit verlängern. Eine eigene Teilversorgung mit erneuerbaren Energien senkt langfristig die Stromkosten und verkürzt so die Amortisationszeit.

Mieter:innen und Vermieter:innen können durch Balkonkraftwerke langfristig sparen. Mit einer Mindestleistung von 300 Wp und dem einmaligen Festbetrag können sie eine schnellere Amortisation erreichen.

Tipp: Installiere Anlagen mit höheren Leistungen, um mehr Energie zu erzeugen und schneller zu amortisieren.

Welche Leistung ist zu erwarten?

Ein Balkonkraftwerk hat eine Mindestleistung von 300 Wp und kann bis zu 800 Watt erreichen. Die genaue Leistung hängt von der Sonneneinstrahlung und der Ausrichtung des Balkons ab.

Mieter:innen profitieren oft von Stromkostenersparnissen und der Nutzung erneuerbarer Energien. Ein einfacher Wechselrichter hilft dabei, den erzeugten Strom direkt in das Hausnetz einzuspeisen.

So können auch Untermieter umweltfreundlich Energie erzeugen.

Schlussfolgerung

Balkonkraftwerke bieten viele Vorteile. Sie sparen Geld und nutzen die Kraft der Sonne. Besonders Mieter:innen können profitieren, da noch Fördermittel verfügbar sind. Die Technik ist einfach zu installieren und pflegen.

Mit diesen Anlagen machst du einen Schritt zur grünen Zukunft.

Häufig gestellte Fragen

Welche Rolle spielt der Stromspeicher bei einem Balkonkraftwerk?

Der Stromspeicher ermöglicht die Speicherung von Energie, sodass der erzeugte Strom auch später genutzt werden kann, insbesondere während Zeiten ohne Sonnenlicht.

Gibt es Datenschutzbestimmungen (DSGVO) für Balkonkraftwerke?

Ja, die Speicherung und Verarbeitung von Daten muss den DSGVO-Regelungen entsprechen, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen.

Kann ich Fördermittel für mein Balkonkraftwerk erhalten?

Ja, es gibt verschiedene Fördermittel, die Mieterinnen und Mieter beantragen können, um die Installation eines Balkonkraftwerks zur Nutzung für Wohnzwecke zu unterstützen.

✍️ Geschrieben von:
Christian Köhler
Chefredakteur Photovoltaik

Christian, ein erfahrener Experte mit über zehn Jahren Erfahrung im Bereich Photovoltaik und erneuerbare Energien, ist eigentlich gelernter Dachdecker. Mit seinem fundierten Wissen über Solartechnologie und praktische Erfahrung bietet er wertvolle Einblicke und praxisnahe Ratschläge. Seine Expertise erstreckt sich auf die Planung und Umsetzung von Solaranlagen sowie auf das Verständnis für aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich erneuerbarer Energien.

Finden Sie Ihr ideales Balkonkraftwerk von Solakon – Dem Testsieger

Bei Solakon finden Sie eine Auswahl an Balkonkraftwerken, die speziell darauf ausgelegt sind, Ihre Stromrechnungen zu reduzieren. Jedes der Modelle – onLite, onBasic, onBasicXL und onPower – ist sorgfältig konzipiert, um unterschiedlichen Bedürfnissen und Voraussetzungen gerecht zu werden, sodass Sie sicher sein können, die ideale Lösung für Ihre Situation zu finden.

 

Leistung:

onLite: Das onLite Modell ist die perfekte Einstiegslösung für all diejenigen, die mit einem Balkonkraftwerk ihre ersten Schritte in Richtung unabhängiger Stromversorgung machen möchten. Mit einer Leistung von 890W bietet es eine solide Grundlage für die Reduzierung der Stromkosten. Die mitgelieferten Solarmodule und der upgradebare Wechselrichter garantieren nicht nur eine zuverlässige Performance, sondern auch die Möglichkeit, das System in Zukunft einfach aufzurüsten

Leistung:

onBasic und onBasicXL: Diese Modelle richten sich an die Nutzer, die ihren Strombedarf bereits genauer kennen und ein System suchen, das sowohl effizient als auch anpassungsfähig ist. Kein Wunder also, dass das onBasic auch unser Bestseller ist. Mit einer Leistung von 1000W bzw. 1170W bieten diese Sets nicht nur mehr Energie, sonder auch die Flexibilität, durch zusätzliche Solarmodule und einen stärkeren Speicher den Eigenverbrauch weiter zu optimieren. Die Bifazial-Technologie der Solarmodule ermöglicht eine höhere Energieausbeute, da sowohl die direkte Solareinstrahlung als auch reflektiertes Licht genutzt werden können. Außerdem ist es das stärkste Balkonkraftwerk in Deutschland, das unter zwei Quadratmeter misst. Somit müssen auch Interessenten mit weniger Aufstellmöglichkeiten nicht auf die Effizienz verzichten.

Leistung:

onPower: Für diejenigen, die das Maximum aus ihrem Balkonkraftwerk herausholen möchten, ist das onPower Modell die erste Wahl. Mit einer beeindruckenden Leistung von 2000W (bifazial) setzt dieses Modell neue Maßstäbe in puncto Energieerzeugung auf kleinem Raum. Es ist ideal für Haushalte mit einem höheren Energiebedarf oder für diejenigen, die eine maximale Unabhängigkeit von externen Stromlieferanten ansteben.

Wie funktioniert es?

Wir zeigen Ihnen, wie einfach es ist, selbsterzeugten Strom zu nutzen.

1

Anlage aufbauen

Die Solarmodule mit dem Wechselrichter verbinden und im Garten, am Balkon oder auf dem Dach montieren.

2

Anlage einstecken

Die Anlage muss nur in die Steckdose gesteckt werden und der produzierte Strom landet sofort im eigenen Hausnetz.

3

Eigenen Strom nutzen

Die Geräte im Haus verwenden jetzt automatisch zuerst den Solarstrom, bevor sie auf das Netz zugreifen.