Inhaltsverzeichnis

    Alle wichtigen Infos zur Förderung Photovoltaik Thüringen 2025

    Erfahre alles zu dem Thema Förderung Photovoltaik Thüringen 2025 hier in diesem Beitrag

    Zuletzt aktualisiert am 31. März 2025

    Viele Menschen fragen sich, wie sie Solarenergie nutzen und dabei Geld sparen können. Die Förderung für Photovoltaik in Thüringen 2025 bietet hier spannende Möglichkeiten. In diesem Artikel zeigen wir, welche Förderungen es gibt und wie Sie davon profitieren.

    💡 Zusammenfassung
    • KfW-Programm 270: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Kredite für die Installation von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern an.
    • Einspeisevergütung: Für den ins Netz eingespeisten Solarstrom erhalten Betreiber eine feste Vergütung gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
    • Landesweite Förderung: Das Thüringer Förderprogramm „Solar Invest“ endete am 31. Dezember 2022 und wurde bislang nicht neu aufgelegt. Aktuell besteht daher keine landesweite Förderung für Photovoltaikanlagen in Thüringen.
    📌 Sichern Sie sich regionale Photovoltaik Angebote
    und sparen Sie bis zu 30%.

    Aktueller Stand der Photovoltaik-Förderung in Thüringen

    ​Aktuell gibt es in Thüringen keine landesweiten Förderprogramme für Photovoltaikanlagen. Das frühere Landesprogramm Solar Invest ist zum 31. Dezember 2022 ausgelaufen und wurde bislang nicht neu aufgelegt.

    📋 PV-Förderung in Thüringen

    Förderorte/Programme:
    Förderdetails:

    Keine Programme zur Förderung von PV-Anlagen oder Stromspeichern aktiv.

    Dennoch stehen Ihnen verschiedene bundesweite Fördermöglichkeiten zur Verfügung:​

    • KfW-Kredit 270: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet mit dem Programm „Erneuerbare Energien – Standard“ zinsgünstige Kredite für die Errichtung von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern an. Finanziert werden bis zu 100% der Investitionskosten, einschließlich Planung, Projektierung und Installation.
    • Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG): Für den ins öffentliche Netz eingespeisten Solarstrom erhalten Betreiber eine feste Vergütung über 20 Jahre. Die Höhe der Vergütung variiert je nach Anlagengröße und Zeitpunkt der Inbetriebnahme.

    Zusätzlich können Steuererleichterungen in Anspruch genommen werden:

    • Einkommensteuerbefreiung: Einnahmen aus dem Betrieb von Photovoltaikanlagen auf oder in der Nähe von Wohngebäuden sind unter bestimmten Voraussetzungen von der Einkommensteuer befreit.​
    • Umsatzsteuerbefreiung: Für die Anschaffung und Installation von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern fällt keine Umsatzsteuer an.

    Fazit: Förderung Photovoltaik Thüringen 2025

    Bitte beachten Sie, dass Förderprogramme und -bedingungen Änderungen unterliegen können. Es ist daher ratsam, sich vor der Planung und Installation einer Photovoltaikanlage über die aktuell verfügbaren Fördermöglichkeiten zu informieren.​

    ⚙️ Unser PV-Anlagengrößen Rechner

    Der PV-Anlagengrößen-Rechner hilft Ihnen, die richtige Größe Ihrer Anlage zu bestimmen und gibt Ihnen einen klaren Überblick über die benötigten Ressourcen. Probieren Sie unseren Rechner aus und machen Sie den ersten Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft!

    Häufig gestellte Fragen

    Gibt es aktuell eine landesweite Förderung für Photovoltaikanlagen in Thüringen?

    Nein, das Programm „Solar Invest“ endete Ende 2022, und derzeit existiert keine landesweite Förderung.

    Welche bundesweiten Fördermöglichkeiten stehen zur Verfügung?

    Die KfW bietet mit dem Programm 270 zinsgünstige Kredite für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher an. Zudem gibt es die Einspeisevergütung gemäß EEG für eingespeisten Solarstrom. ​

    Gibt es kommunale Förderprogramme in Thüringen?

    Ja, einige Kommunen wie Ilmenau bieten eigene Zuschüsse an. Es ist ratsam, direkt bei der örtlichen Verwaltung nachzufragen.

    Wie beantrage ich den KfW-Kredit für meine Photovoltaikanlage?

    Der Antrag erfolgt über Ihre Hausbank, die den Kredit bei der KfW für Sie beantragt. Informieren Sie sich vorab über die Konditionen und Voraussetzungen.

    Wie hoch ist die aktuelle Einspeisevergütung für Solarstrom?

    Die Vergütungssätze variieren je nach Anlagengröße und Zeitpunkt der Inbetriebnahme. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website der Bundesnetzagentur oder bei Ihrem Netzbetreiber.

    ✍️ Geschrieben von:
    Christian Köhler
    Chefredakteur Photovoltaik

    Christian, ein erfahrener Experte mit über zehn Jahren Erfahrung im Bereich Photovoltaik und erneuerbare Energien, ist eigentlich gelernter Dachdecker. Mit seinem fundierten Wissen über Solartechnologie und praktische Erfahrung bietet er wertvolle Einblicke und praxisnahe Ratschläge. Seine Expertise erstreckt sich auf die Planung und Umsetzung von Solaranlagen sowie auf das Verständnis für aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich erneuerbarer Energien.

    Bevor Sie gehen:
    Sichern Sie sich regionale Photovoltaik Angebote und sparen Sie bis zu 30%.