PV-Ertrag Tabelle: Aktuelle Daten und Jahresverlauf für 2024

PV-Ertrag Tabelle: Hier findest du Aktuelle Daten im Jahr 2024

Zuletzt aktualisiert am 6. September 2024

Die Welt der erneuerbaren Energien entwickelt sich ständig weiter, und Photovoltaiksysteme stehen im Zentrum dieser Entwicklung.

In Deutschland schwankt der spezifische Ertrag von Solaranlagen erheblich – von 900 kWh/kWp in nördlichen Gebieten bis zu 1.100 kWh/kWp in südlicheren Lagen.

Ein 5 kWp System an einem optimalen Standort in Mitteldeutschland kann jährlich durchschnittlich 4.550 kWh produzieren, was fast 910 kWh/kWp entspricht. Solche Daten zeigen die Bedeutung einer gründlichen Planung und Standortanalyse für die Maximierung der Energieausbeute aus Sonnenstrahlen.

Verschiedene technische Aspekte wie die Neigungswinkel, die Ausrichtung der PV-Anlage und sogar Wetterbedingungen spielen eine entscheidende Rolle im Ertragspotenzial einer Anlage.

Zusammenfassung
  • Standortabhängiger Ertrag: In Deutschland variiert der spezifische Ertrag von Solaranlagen je nach Region, mit höheren Erträgen in südlichen Gebieten (bis zu 1.160 kWh/kWp) und niedrigeren im Norden (etwa 900 kWh/kWp).
  • Optimierung durch Ausrichtung und Neigungswinkel: Die Ausrichtung und der Neigungswinkel der Photovoltaikanlage sind entscheidend für die Maximierung des Stromertrags. Eine Südausrichtung mit einem Neigungswinkel von etwa 30 Grad ist optimal.
  • Einfluss von Wetterbedingungen: Witterungsbedingungen, wie Sonneneinstrahlung und Schnee, haben einen erheblichen Einfluss auf den jährlichen Stromertrag der Anlage.
  • Tägliche und monatliche Ertragsvariationen: Der Stromertrag einer PV-Anlage schwankt über das Jahr hinweg, mit den höchsten Erträgen in den Sommermonaten und den niedrigsten im Winter.
  • Bedeutung von Batteriespeichern: Batteriespeicher erhöhen den Eigenverbrauch von Solarenergie und tragen zur Unabhängigkeit von externen Energieversorgern bei.
  • Zukunftspotenzial: Fortschritte in der PV-Technologie und sinkende Installationskosten machen die Investition in Solaranlagen auch 2024 zu einer attraktiven und zukunftssicheren Option.
Sichern Sie sich regionale Photovoltaik Angebote und sparen Sie bis zu 30%.

Aktuelle Daten und Jahresverlauf für 2024

Für das Jahr 2024 zeigen die jüngsten Zahlen spannende Entwicklungen bei der Solarstromerzeugung. Die Installationskosten sinken weiter, während die Effizienz von Sonnenkollektoren steigt, was den Ertrag pro Kilowattstunde erhöht.

PV-Ertrag Tabelle Jahreszeiten

JahreszeitMonatePV-Ertrag (kWh/kWp)Anteil am Jahresertrag
FrühlingMärz – Mai32732.7%
SommerJuni – August39639.6%
HerbstSeptember – November19019.0%
WinterDezember – Februar878.7%
GesamtJanuar – Dezember1000100%

PV-Ertrag Monatlich

Im Laufe eines Jahres erleben PV-Anlagen deutliche Unterschiede in ihrer Leistung. Die höchsten Erträge bringen diese Anlagen im Juli, wo sie um die 145 kWh pro kWp erreichen können.

Die folgende Tabelle zeigt den durchschnittlichen PV-Ertrag in Deutschland pro Monat:

MonatPV-Ertrag (durchschnittlich)Einspeisevergütung (ct/kWh)Einnahmen (2023) (€)
Januar20 kWh/kWp8,2 ct/kWh16,40 €
Februar45 kWh/kWp8,2 ct/kWh36,90 €
März80 kWh/kWp8,2 ct/kWh65,60 €
April110 kWh/kWp8,2 ct/kWh90,20 €
Mai135 kWh/kWp8,2 ct/kWh110,70 €
Juni145 kWh/kWp8,2 ct/kWh118,90 €
Juli140 kWh/kWp8,2 ct/kWh114,80 €
August120 kWh/kWp8,2 ct/kWh98,40 €
September95 kWh/kWp8,2 ct/kWh77,90 €
Oktober65 kWh/kWp8,2 ct/kWh53,30 €
November30 kWh/kWp8,2 ct/kWh24,60 €
Dezember15 kWh/kWp8,2 ct/kWh12,30 €
Gesamtjahr1.000 kWh/kWp8,2 ct/kWh819,00 €
PV-Ertrag Tabelle Monatlich

Diese Werte entsprechen einem typischen Photovoltaik-Ertrag von 1.000 kWh/kWp pro Jahr, was für viele Standorte in Deutschland repräsentativ ist. Die Einnahmen sind für eine Anlage mit 10 kWp berechnet.

Die Daten zeigen, dass fast drei Viertel (72,4%) der jährlichen Stromproduktion von PV-Modulen zwischen April und September stattfindet.

Mit dieser Erkenntnis lässt sich die Bedeutung von Speicherlösungen erkennen.

Ertrag einer Photovoltaikanlage in Kilowattstunden (kWh)

Wenden wir uns nun dem Ertrag einer Photovoltaikanlage in Kilowattstunden (kWh) zu. Dieser Aspekt ist entscheidend, um die Wirtschaftlichkeit und Effektivität einer solchen Anlage zu verstehen.

Der Ertrag, den eine Photovoltaikanlage generiert, ist ein zentrales Element, das bestimmt, wie nützlich und rentabel die Installation ist. Ein exemplarisches 5 kWp PV-System in Mitteldeutschland zum Beispiel bringt jährlich durchschnittlich 4.550 kWh an elektrischer Energie hervor.

JahrDurchschnittlicher Ertrag (in kWh)
20244.550

Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Wert durch mehrere Faktoren beeinflusst wird. Der Standort der Anlage, die Anzahl der Sonnenstunden, die Ausrichtung und der Neigungswinkel spielen eine entscheidende Rolle bei der Energieproduktion. Witterungsbedingungen können ebenfalls einen erheblichen Einfluss haben.

Zusammengefasst zeigt der Ertrag in Kilowattstunden den potenziellen Nutzen einer Photovoltaikanlage auf. Es ist ein direkter Indikator dafür, wie viel Strom das System in einem gegebenen Jahr produzieren kann. Die Angabe in kWh ermöglicht es Hausbesitzern und Unternehmen, eine fundierte Entscheidung über die Investition in eine PV-Anlage zu treffen.

Einflussfaktoren auf den Ertrag

Verschiedene Faktoren beeinflussen den Ertrag einer PV-Anlage. Die Nennleistung der Photovoltaikmodule spielt eine entscheidende Rolle. Je höher die Nennleistung, desto größer ist die Stromproduktion.

Ein 8 kWp PV-System etwa bringt im Durchschnitt 22,5 kWh pro Tag hervor. Weitere wichtige Einflussgrößen sind Standort, Sonnenstunden, Ausrichtung und Neigungswinkel der Installation.

Auch Wetterbedingungen wie Verschattung und die Temperaturen wirken sich aus. Bypassdioden und die Qualität des Wechselrichters tragen ebenfalls erheblich zur Effizienz der Stromerzeugung bei.

Die Auswahl und Pflege der Komponenten bestimmt maßgeblich den spezifischen Ertrag. Degradation der Leistung mit der Zeit muss man ebenfalls bedenken. Jedoch lassen sich durch regelmäßige Wartung und sorgfältige Planung diese Herausforderungen bewältigen.

Die Nennleistung der PV-Module und die Standortbedingungen sind entscheidend für den solar erzeugten Strom.

Faktoren, die den Ertrag beeinflussen

Viele Elemente spielen eine Rolle, wenn es um die Leistung Ihrer PV-Anlage geht. Dazu zählen der Ort Ihrer Anlage sowie die Ausrichtung und der Neigungswinkel des Systems.

Standort und Sonnenstunden

Der Standort einer Photovoltaikanlage spielt eine entscheidende Rolle für deren Ertrag. In Deutschland variiert der spezifische Ertrag je nach Region. Während im Norden ein Durchschnittsertrag von etwa 900 kWh/kWp erzielt wird, können Anlagen im Süden bis zu 1.100 kWh/kWp produzieren.

Dies liegt hauptsächlich an den unterschiedlichen Sonnenstunden, die die Regionen erleben. Bayern, Sachsen und Baden-Württemberg genießen sogar noch höhere Erträge von über 1.160 kWh/kWp, dank der günstigeren Sonneneinstrahlung und längerer Sonnenscheindauer.

Die Anzahl der Sonnenstunden hat direkten Einfluss auf die Leistung von PV-Systemen. Mehr Sonnenlicht bedeutet mehr erzeugte Energie. Daher ist es essenziell, das PV-System so auszurichten, dass es maximale Sonnenstrahlung erhält.

Die Ausrichtung und Neigung der Solarpaneele sollten optimal gewählt werden, um die einfallende Sonnenenergie bestmöglich zu nutzen. Dadurch wird der Jahresertrag positiv beeinflusst.

Diese Faktoren unterstreichen die Bedeutung der sorgfältigen Planung und Standortwahl für die Installation einer Photovoltaikanlage, um den höchstmöglichen Ertrag aus der investierten Solartechnik herauszuholen.

Ausrichtung der PV-Anlage

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage spielt eine entscheidende Rolle für die Stromerzeugung. Südlich ausgerichtete Anlagen maximieren den Ertrag, indem sie das Sonnenlicht optimal einfangen.

Sie erreichen die Spitzenleistung unter Standard-Testbedingungen (STC), was zu höheren Einkünften durch Einspeisevergütung führt. Anlagen, die nach Westen oder Osten zeigen, produzieren etwa 80% der Energie im Vergleich zu südlich orientierten Systemen.

Eine interessante Alternative bietet die Ost-West-Ausrichtung. Sie verteilt die Erzeugung von Solarenergie gleichmäßiger über den Tag. Dies kann besonders vorteilhaft sein, um den Eigenverbrauch zu steigern und weniger Energie aus dem öffentlichen Netz zu beziehen.

Trotz geringerer Spitzenleistung im Vergleich zur Südausrichtung gewährleistet diese Konfiguration eine konstantere Stromversorgung über den Tag.

Die optimale Ausrichtung einer Solaranlage ist entscheidend für maximale Energiegewinne und kann den Unterschied in der Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Anlage bedeuten.

Neigungswinkel der Installation

Der Neigungswinkel einer PV-Anlage spielt eine wichtige Rolle für den erzielbaren Ertrag. Ein Winkel von rund 30 Grad gilt in Deutschland als optimal. Dieser Winkel sorgt dafür, dass die Solarzellen das Sonnenlicht effizient aufnehmen können.

Es maximiert die Einstrahlung über das Jahr hinweg und führt zu einem höheren Ertrag an Kilowattstunden.

Verschiedene Neigungswinkel beeinflussen die Leistungsfähigkeit der Solarzellen unter unterschiedlichen Bedingungen. Eine flachere Neigung kann im Sommer vorteilhaft sein, während ein steilerer Winkel im Winter besser funktioniert.

Jedoch bietet ein Winkel von etwa 30 Grad einen guten Kompromiss, um das ganze Jahr über eine starke Leistung zu erbringen. Dies entspricht den Empfehlungen für erneuerbare Energien, um die Effizienz der Anlagen zu maximieren und den spezifischen Ertrag zu optimieren.

Einfluss von Witterungsbedingungen

Nachdem wir den Neigungswinkel der Installation betrachtet haben, müssen wir uns den Einfluss von Witterungsbedingungen auf PV-Anlagen ansehen. Witterung spielt eine entscheidende Rolle für den Ertrag von PV-Anlagen.

Starke Sonneneinstrahlung führt zu hohen Erträgen, während längere Regenperioden oder Schnee die Leistung merklich reduzieren können. Schnee auf den Solarmodulen blockiert das Sonnenlicht und hindert die PV-Anlage daran, Energie zu produzieren.

Da der jährliche Ertrag stark von diesen Bedingungen abhängt, können hohe Erträge in einem Jahr durch ungünstige Wetterverhältnisse im nächsten Jahr erheblich sinken.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist es wichtig, sowohl die Position als auch die technischen Aspekte einer Solaranlage optimal zu planen. Tools wie statistische Analysen und Microsoft Excel werden häufig genutzt, um historische Wetterdaten und deren Einfluss auf PV-Erträge zu analysieren.

So kann man besser abschätzen, welche Erträge unter unterschiedlichen Wetterbedingungen realistisch sind. Diese Herangehensweise hilft dabei, realistische Erwartungen für den Stromertrag zu setzen und langfristig eine effiziente Nutzung der Solaranlage sicherzustellen.

Spezifischer Ertrag und Vergleich

Der spezifische Ertrag zeigt, wie effizient eine Solarenergieanlage in verschiedenen Gebieten arbeitet. Energieexperten vergleichen diesen Wert, um die besten Standorte für die Installation von Solarmodulen zu finden.

Spezifischer Ertrag in verschiedenen Regionen

In Deutschland zeigen uns die Zahlen klar, wie der Standort die Leistung von Photovoltaikanlagen beeinflusst. Hier eine Tabelle, die den spezifischen Ertrag in kWh/kWp in verschiedenen Bundesländern darstellt:

BundeslandSpezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Bayern1.160 kWh/kWp
Sachsen1.100 kWh/kWp
Baden-Württemberg1.100 kWh/kWp
Saarland1.090 kWh/kWp
Rheinland-Pfalz1.080 kWh/kWp
Hessen1.070 kWh/kWp
Thüringen1.050 kWh/kWp
Brandenburg1.020 kWh/kWp
Sachsen-Anhalt1.010 kWh/kWp
Nordrhein-Westfalen1.000 kWh/kWp
Berlin1.000 kWh/kWp
Mecklenburg-Vorpommern950 kWh/kWp
Niedersachsen950 kWh/kWp
Schleswig-Holstein900 kWh/kWp
Hamburg900 kWh/kWp
Bremen900 kWh/kWp

Bayern, Sachsen und Baden-Württemberg zeigen, dass man dort mehr Energie gewinnen kann. Diese Länder liegen über dem nationalen Durchschnitt von 1.000 kWh/kWp. Im Norden erntet man weniger, etwa 900 kWh/kWp. Diese Unterschiede hängen von vielen Faktoren ab. Dazu zählen Sonnenstunden, Wetter und die Ausrichtung der Anlage. Ein besseres Verständnis dieser Faktoren hilft, den Ertrag zu maximieren.

Empfohlene kWp für einen bestimmten Ertrag

Um den Energiebedarf effizient zu decken, ist die Auswahl der richtigen Anzahl an kWp für Ihre PV-Anlage entscheidend. Diese Empfehlungen richten sich nach dem gewünschten Jahresertrag und beziehen sich auf durchschnittliche Bedingungen.

  1. Ziel: 4.000 kWh Jahresertrag. Hierfür benötigt man eine PV-Anlage mit 4 kWp. Diese Größe basiert auf der einfachen Rechnung: 4.000 kWh geteilt durch 1.000 kWh/kWp.
  2. Bei einem jährlichen Energieverbrauch von 5.000 kWh empfiehlt es sich, eine Anlage zu installieren, die etwa 6.250 kWh produziert. Das entspricht einer Leistung von ca. 6,25 kWp.
  3. Für Haushalte, die einen höheren Verbrauch haben und Unabhängigkeit vom Stromnetz anstreben, sind größere Anlagen notwendig. Angenommen, Ihr Ziel ist es, fast vollständig autark zu sein und Sie verbrauchen rund 10.000 kWh im Jahr, dann sollten Sie über eine Installation von etwa 12,5 kWp nachdenken.
  4. Die Benutzung eines Batteriespeichers kann die Effizienz Ihrer PV-Anlage deutlich steigern und Ihnen dabei helfen, einen größeren Teil des erzeugten Stroms selbst zu verbrauchen statt ihn ins Netz einzuspeisen.
  5. In Regionen mit überdurchschnittlicher Solarstrahlung können kleinere Anlagen denselben Ertrag wie größere Anlagen in weniger sonnigen Gebieten erzielen. Dies zeigt den starken Einfluss des Standortes auf die erforderliche Größe der PV-Anlage.
  6. Letztlich hängt die Wahl der geeigneten kWp von Ihren individuellen Zielen ab – sei es maximale Unabhängigkeit oder einfach nur die Reduzierung Ihrer Stromrechnung.

Das nächste Thema behandelt den potenziellen Ertrag pro Quadratmeter und gibt weitere Empfehlungen für Hausbesitzer bezüglich ihrer Photovoltaikanlagen.

Ertrag pro Quadratmeter und Empfehlungen

Der potenzielle Ertrag einer Solarzelle pro Quadratmeter zeigt, wie effizient Sie Sonnenenergie in Strom umwandeln können. Für den Energiebedarf eines Haushalts geben wir Empfehlungen zur Kapazität des Solarstromsystems in Kilowattspitze.

Potenzieller Ertrag pro Quadratmeter

Moderne PV-Module ermöglichen eine beeindruckende Leistungserzeugung von etwa 200 Wp (0.2 kWp) pro Quadratmeter. Dies bedeutet, dass ein Haushaltsdach mit einer Fläche von rund 50 Quadratmetern die Kapazität besitzt, bis zu 10 kWp zu generieren und somit den Energiebedarf eines durchschnittlichen Haushalts umfangreich zu decken.

Solche Systeme transformieren Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom, was sie zu einer effizienten Lösung für die Energiegewinnung macht.

Ein Quadratmeter Solarzelle versorgt Ihr Zuhause effizient mit Energie.

Diese Effizienz wird durch die Installation unter Standardtestbedingungen (STC) erreicht, wobei Faktoren wie Sonnenposition und Airmass optimiert werden, um den maximalen Ertrag zu gewährleisten.

Im Anschluss an diese Überlegungen zum potenziellen Ertrag pro Quadratmeter fokussiert sich die Diskussion auf die notwendigen kWp, um den spezifischen Energiebedarf eines Haushalts zu befriedigen.

Empfohlene kWp für den Energiebedarf eines Haushalts

Direkt vom potenziellen Ertrag pro Quadratmeter gehen wir über zur Bestimmung der notwendigen Nennleistung für den Hausgebrauch. Ein durchschnittlicher Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 5.000 kWh braucht eine PV-Anlage von 7 kWp.

Für solch eine Installation benötigt man eine Dachfläche zwischen 40 und 50 Quadratmetern. Diese Größenordnung ermöglicht es, den gesamten Jahresbedarf an Elektrizität selbst zu erzeugen und somit die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz zu minimieren.

Durch die Installation einer solchen PV-Anlage sichert man sich gegen steigende Strompreise ab und leistet gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz. Die Wahl der richtigen kWp ist entscheidend für die Effizienz des Systems und die Höhe des Ertrags, daher sollte diese Entscheidung sorgfältig getroffen werden, indem man seinen eigenen Energieverbrauch genau analysiert und mit den spezifischen Gegebenheiten des Standorts abgleicht.

Einfluss von Batteriespeichern

Batteriespeicher erhöhen den Eigenverbrauch von Solarstrom. Sie machen Haushalte unabhängiger von externen Energiequellen.

Erhöhung des Eigenverbrauchs durch Batteriespeicher

Ein Batteriespeicher ermöglicht es, den Eigenverbrauch von Solarenergie erheblich zu steigern. Während die meisten Haushalte ohne Speicher nur etwa 30% der erzeugten Solarenergie direkt nutzen, können Batteriespeicher diesen Anteil auf bis zu 70% erhöhen.

Dies ist besonders vorteilhaft für Bewohner, die tagsüber außer Haus sind und ihre Solaranlage nicht in vollem Umfang nutzen können. Der Einsatz eines Batteriespeichers ermöglicht es, tagsüber produzierte Energie zu speichern und diese dann zu verwenden, wenn der Bedarf im Haushalt steigt, vor allem abends.

Der Nutzen von Stromspeichern geht weit über die Erhöhung des Eigenverbrauchs hinaus. Sie tragen auch maßgeblich zur Unabhängigkeit von traditionellen Energieversorgern bei. Durch die optimierte Nutzung der eigenen Photovoltaikanlage verringern sich nicht nur Stromkosten signifikant, sondern erhöht sich auch die Effizienz der gesamten Anlage.

Dies führt uns zum nächsten Thema: die Nutzung der Solarenergie zur Steigerung der Unabhängigkeit.

Nutzen der Solarenergie zur Steigerung der Unabhängigkeit

Die Nutzung von Solarenergie durch PV-Anlagen und den Einbau von Batteriespeichern ermöglicht es, weitestgehend unabhängig von externen Energieversorgern zu leben. Dies steigert nicht nur die Selbstversorgung mit elektrischer Energie, sondern bietet auch eine enorme Flexibilität bei der Verwendung der selbst erzeugten Energie.

Durch die Speicherung des überschüssigen Sonnenlichts in Batteriespeichern können Haushalte auch nach Sonnenuntergang oder bei schlechtem Wetter auf die gespeicherte Energie zurückgreifen.

Diese Unabhängigkeit führt zu einer signifikanten Reduzierung der Stromkosten und erhöht gleichzeitig die Versorgungssicherheit, selbst bei Ausfällen des öffentlichen Stromnetzes.

Weiterhin leisten Besitzer von Solaranlagen mit Speichermöglichkeiten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz, indem sie die Nutzung erneuerbarer Energien fördern und den CO2-Ausstoß verringern.

Im nächsten Abschnitt werden wir den Einfluss von Batteriespeichern weiter vertiefen.

Schlussfolgerung

Die Ertragsdaten für Photovoltaikanlagen im Jahr 2024 zeigen eindeutig die Potenziale der Solarenergie. Investoren und Hausbesitzer erkennen die Bedeutung der Standortwahl, der Anlagenkonfiguration und der technischen Voraussetzungen für optimale Erträge.

Fortschritte in der Technologie und die Verwendung effizienter Batteriespeicher spielen dabei eine zentrale Rolle. Zudem unterstreicht die Analyse, wie wichtig es ist, individuelle Gegebenheiten in die Planung einzubeziehen, um den maximalen Nutzen aus einer Solaranlage zu ziehen.

Daher bleibt die Investition in eine Photovoltaikanlage eine lohnenswerte Entscheidung für die Zukunft.

📊 Unser Amortisationsrechner

Unser Amortisationsrechner für PV-Anlagen ist ein unverzichtbares Tool, um die finanziellen Vorteile Ihrer Investition klar und verständlich zu sehen. Probieren Sie es aus und erfahren Sie, wie schnell sich Ihre PV-Anlage amortisieren kann.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine PV-Ertrag Tabelle und wie kann sie für die Planung einer Solaranlage im Jahr 2024 genutzt werden?

Eine PV-Ertrag Tabelle zeigt die erwartete Leistung einer PV-Anlage unter Standard Test Conditions (STC), einschließlich Faktoren wie Kilowatt Peak und Luftmasse. Sie kann verwendet werden, um den jährlichen Verlauf der Energieproduktion für 2024 zu prognostizieren.

Welche Rolle spielen Dünnschichtmodule in der Solarkraftwerk-Leistung und wie sind sie in der PV-Ertrag Tabelle dargestellt?

Dünnschichtmodule sind eine Art von Solarzellen, die in einer PV-Anlage verwendet werden können. Ihre Leistung unter verschiedenen Bedingungen, einschließlich der Luftmasse, wird in der PV-Ertrag Tabelle dargestellt.

Wie beeinflussen Wärmepumpen und Storage die Leistung einer Solaranlage?

Wärmepumpen und Storage-Systeme können die Effizienz einer Solaranlage verbessern, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf freisetzen. Diese Aspekte können in der PV-Ertrag Tabelle berücksichtigt werden, um ein vollständiges Bild der erwarteten Leistung für 2024 zu erhalten.

Wie kann personalisierte Werbung auf Basis von Cookies die Nutzung der PV-Ertrag Tabelle verbessern?

Personalisierte Werbung kann Benutzern relevante Produkte und Dienstleistungen anbieten, basierend auf den Informationen, die durch Cookies gesammelt wurden. Dies kann dazu beitragen, dass Benutzer besser verstehen, wie sie ihre Solaranlage optimieren können, basierend auf den Daten in der PV-Ertrag Tabelle.

✍️ Geschrieben von:
Christian Köhler
Chefredakteur Photovoltaik

Christian, ein erfahrener Experte mit über zehn Jahren Erfahrung im Bereich Photovoltaik und erneuerbare Energien, ist eigentlich gelernter Dachdecker. Mit seinem fundierten Wissen über Solartechnologie und praktische Erfahrung bietet er wertvolle Einblicke und praxisnahe Ratschläge. Seine Expertise erstreckt sich auf die Planung und Umsetzung von Solaranlagen sowie auf das Verständnis für aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich erneuerbarer Energien.

Bevor Sie gehen:
Sichern Sie sich regionale Photovoltaik Angebote und sparen Sie bis zu 30%.