Neue Vorschriften und Regelungen für Balkonkraftwerk 2024

Alles was Sie über Balkonkraftwerk 2024 wissen müssen hier im Beitrag.

Zuletzt aktualisiert am 26. September 2024

Immer mehr Menschen interessieren sich für Balkonkraftwerke, um ihre Stromrechnungen zu senken. Ab 2024 gibt es neue Vorschriften für das Balkonkraftwerk 2024, die eine Chance bieten, noch effizienter Energie zu erzeugen.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie von diesen Änderungen profitieren können und was dabei zu beachten ist. Bleiben Sie dran, es lohnt sich!

Zusammenfassung
  • Ab Mai 2024 dürfen Balkonkraftwerke bis zu einer maximalen Leistung von 800 Watt betrieben werden, was höher ist als die bisherige Grenze von 600 Watt. Diese Anhebung ermöglicht es den Besitzern, mehr Solarstrom für den Eigenverbrauch zu erzeugen und damit ihre Energieunabhängigkeit zu erhöhen.
  • Die neuen Regelungen definieren Steckersolargeräte offiziell als Haushaltsgeräte, wodurch die Installation und Nutzung erheblich vereinfacht wird. Nutzer können diese Anlagen ohne professionelle Hilfe einrichten und direkt in das hausinterne Stromnetz einspeisen.
  • Für die Installation eines Balkonkraftwerks wird keine professionelle Hilfe benötigt, solange die maximale Photovoltaikanlagen-Kapazität von 2000 Watt nicht überschritten wird. Dies unterstreicht die Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit der Technologie für einen breiten Nutzerkreis.
  • Subventionen von verschiedenen deutschen Ländern und Gemeinden sowie die Befreiung von der Mehrwertsteuer auf Mini-Solaranlagen senken die Anschaffungskosten und fördern zusätzlich den Einsatz von Balkonkraftwerken. Diese finanziellen Vorteile machen die Investition in Solarenergie noch attraktiver.
  • Die technischen Anforderungen an die Installation umfassen Empfehlungen zum optimalen Installationswinkel und zur Ausrichtung, was zur Maximierung der Energiegewinnung beiträgt. Außerdem sind Balkonkraftwerke mit minimaler Wartung verbunden, was den Besitzern langfristige Vorteile bietet.
🚨 AKTION: Nur bis zum 09. Oktober bis zu 600€ auf ANKER SOLIX sparen

Beliebtheit von Balkonkraftwerken und die Gründe dafür

Balkonkraftwerke gewinnen an Beliebtheit, da Menschen ihre Energiekosten senken und unabhängiger werden möchten. Sie nutzen die Kraft der Sonne, um ihren eigenen Strom zu erzeugen, was sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich vorteilhaft ist.

Wunsch nach Energieunabhängigkeit und Kosteneinsparungen

Viele Menschen streben nach Unabhängigkeit von traditionellen Energiequellen und möchten ihre Stromkosten senken. Durch den Einsatz von Solarmodulen auf dem Balkon, bekannt als Balkonkraftwerke, kann dieser Wunsch Realität werden.

Mit einer durchschnittlichen Stromkosteneinsparung von bis zu 180 Euro jährlich bieten diese kleinen Photovoltaikanlagen eine attraktive Option für Haushalte. Die Installation solcher Systeme unterstützt nicht nur den Eigenverbrauch von solar erzeugtem Strom, sondern trägt auch zur Reduzierung des allgemeinen Strombedarfs aus dem Netz bei.

Die Anmeldung eines Balkonkraftwerks im Marktstammdatenregister sowie die Nutzung eines digitalen Stromzählers optimieren die Nutzung und ermöglichen eine effiziente Überwachung der Stromproduktion.

Darüber hinaus beeinflussen Standortfaktoren wie Ausrichtung und Neigung der Module die Solarerträge, was individuelle Anpassungen zur Maximierung der Energiegewinnung notwendig macht.

Die Möglichkeit, durch Eigeninitiative Energie zu erzeugen und gleichzeitig die Stromrechnung zu reduzieren, verstärkt das Interesse an diesen Mini-Solaranlagen erheblich.

Neue Regeln für Balkonkraftwerke ab Mai 2024

Ab Mai 2024 dürfen Balkonkraftwerken nur noch mit einer maximalen Leistung von 800 Watt betrieben werden, und sie gelten dann offiziell als Haushaltsgeräte. Informieren Sie sich weiter, um Ihr Zuhause optimal auf die neuen Vorgaben vorzubereiten.

Maximale Leistung von 800 Watt

Die neuen Regelungen setzen die maximale Leistung von Balkonkraftwerken auf 800 Watt fest. Diese Änderung tritt ab Mai 2024 in Kraft und erlaubt eine höhere Einspeisung ins Stromnetz gegenüber der bisherigen Grenze von 600 Watt.

Die Anpassung ermöglicht es den Besitzern von Balkonkraftwerken, mehr Solarstrom zu erzeugen und zu nutzen, was die Eigenverbrauchsquote erhöht und zu größerer Energieunabhängigkeit führt.

Inverter, ein wesentliches Element der Balkonkraftwerke, begrenzen nun die Einspeisung auf maximal 800 Watt. Diese technische Vorgabe stellt sicher, dass die Anlagen sich innerhalb der neuen gesetzlichen Anforderungen bewegen.

Es bietet auch die Möglichkeit, den selbst erzeugten Solarstrom effizienter zu nutzen. Solche technischen Optimierungen unterstützen nicht nur die Energiewende sondern fördern auch den Einsatz erneuerbarer Energien in städtischen Gebieten.

Die Erhöhung auf 800 Watt öffnet neue Türen für die Nutzung der Solarenergie in Privathaushalten.

Definition des “Steckersolargeräts” als Haushaltsgerät

Steckersolargeräte revolutionieren die Nutzung von Solarstrom in Privathaushalten. Sie zählen zu den Haushaltsgeräten und heben sich durch ihre einfache Handhabung ab. Nutzer können diese kleinen Solarmodule ohne professionelle Hilfe installieren.

Man steckt sie einfach in eine Steckdose, um den selbst erzeugten Solarstrom zu nutzen oder ins Hausnetz einzuspeisen.

Diese Geräte fallen nicht unter die Kategorie der komplexen Solaranlageninstallationen. Ihre Einstufung als Haushaltsgerät fördert die Verbreitung von erneuerbarer Energie auf einfache Weise.

Jeder kann somit zum Produzenten von sauberem Strom werden, ohne auf umfassende technische Anlagen oder Fachwissen angewiesen zu sein. Die neue Regelung unterstützt die Anmeldung des Balkonkraftwerks, erleichtert den Zugang zu erneuerbaren Energien und trägt dazu bei, Energiekosten zu senken.

Aufbau und Funktionsweise von Balkonkraftwerken

Ein Balkonkraftwerk besteht typischerweise aus ein oder zwei Fotozellen und einem Apparat, der Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, und zeigt, wie einfach es sein kann, seinen eigenen Strom zu erzeugen.

Erfahren Sie mehr über die einfache Installation und Wartung dieser Anlagen.

Bestehend aus ein bis zwei Solarmodulen und einem Wechselrichter

Balkonkraftwerke setzen sich in der Regel aus ein bis zwei Photovoltaikpaneelen und einem Umrichter zusammen. Ein einzelnes Paneel erreicht eine Leistung zwischen 350 und 470 Watt.

Folglich kann die Kombination von zwei Paneelen bis zu 940 Watt generieren. Diese Anordnung macht es möglich, elektrische Energie direkt auf dem Balkon zu erzeugen und den Haushaltsbedarf zumindest teilweise zu decken.

Der Umrichter, auch als Inverter bekannt, spielt eine entscheidende Rolle im System eines Balkonkraftwerks. Er wandelt den Gleichstrom, den die Solarmodule produzieren, in Wechselstrom um.

Dieser Wechselstrom ist kompatibel mit dem häuslichen Stromnetz und kann somit für den Betrieb von elektrischen Geräten oder zur Einspeisung ins öffentliche Netz verwendet werden.

Durch diesen Prozess unterstützt das Balkonkraftwerk sowohl die Energieunabhängigkeit als auch Kosteneinsparungen im Haushalt.

Vorteile und potenzielle Einsparungen durch Balkonkraftwerke

Balkonkraftwerke bieten den Vorteil, dass sie die Stromrechnung deutlich senken. Mit ihnen kann man jährlich bis zu 180 Euro sparen.

Mögliche jährliche Ersparnis von bis zu 180 Euro

Ein Balkonkraftwerk kann jährlich 400 bis 600 Kilowattstunden Strom erzeugen. Bei durchschnittlichen Stromkosten von 30 Cent pro Kilowattstunde ergibt sich eine beträchtliche Ersparnis.

Nutzer solcher Anlagen können bis zu 180 Euro jedes Jahr sparen. Diese Rechnung berücksichtigt den aktuellen Preis für Elektrizität und die Effizienz eines kleinen Solarsystems auf einem Balkon.

Die Nutzung von Balkonkraftwerken ist ein einfacher Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit und finanzieller Einsparung.

Die Anmeldung eines Balkonkraftwerks ab 2024 erfordert Beachtung neuer Vorschriften, was den Einsatz effizienter macht. Mit der richtigen Installation und Nutzung dieser PV-Anlagen können Haushalte wesentlich ihre Stromrechnung reduzieren.

Solche Einsparungen stärken nicht nur das Haushaltsbudget, sondern fördern auch den Einsatz erneuerbarer Energien in städtischen Gebieten.

Voraussetzungen und Anforderungen für die Installation von Balkonkraftwerken

Für die Installation eines Balkonkraftwerks brauchen Eigentümer keine Fachleute. Sie dürfen aber nicht mehr als 2000 Watt an Photovoltaik-Leistung auf ihren Balkonen installieren.

Keine professionelle Hilfe erforderlich

Die Installation eines Balkonkraftwerks erfordert keine professionelle Hilfe. Mit einer einfachen Anleitung können Mieter und Wohnungsbesitzer selbst ein solches System einrichten.

Sie müssen das Solargerät nur an einem geeigneten Ort positionieren und mit dem hauseigenen Stromnetz über einen handelsüblichen Stecker verbinden. Dies zeigt, dass die Technologie hinter den Balkonkraftwerken nicht nur fortschrittlich, sondern auch benutzerfreundlich ist.

Die notwendige Ausrüstung wie Solarmodule und Wechselrichter sind so konzipiert, dass sie ohne Fachkenntnisse installiert werden können. Nach der Installation beginnt das Balkonkraftwerk sofort mit der Produktion von sauberer Energie, was zur Reduzierung der Stromrechnungen beiträgt.

Diese Selbstständigkeit bei der Installation spiegelt die Bemühungen wider, erneuerbare Energien für jeden zugänglich zu machen. Es unterstreicht auch die Wichtigkeit von Innovationen im Bereich der Solartechnik, um eine nachhaltigere Zukunft zu fördern.

Nachdem man verstanden hat, wie einfach das Anmelden und Installieren eines Balkonkraftwerks ist, lohnt es sich, die finanziellen Anreize und Steuervorteile genauer zu betrachten.

Maximale installierte PV-Kapazität von 2000 Watt

Obwohl für die Installation von Balkonkraftwerken keine Fachkräfte benötigt werden, gibt es eine Obergrenze für die Leistung, die Eigentümer beachten müssen. Die maximale installierte Photovoltaikanlagen-Kapazität darf 2000 Watt nicht überschreiten.

Diese Regelung stellt sicher, dass die Systeme effizient arbeiten und gleichzeitig die Sicherheitsstandards erfüllen. Eigentümer müssen diese Grenze im Auge behalten, wenn sie ihre Anlage planen oder erweitern wollen.

Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der Solarmodule und Wechselrichter, die zum Einsatz kommen.

Wechselrichter, ein Schlüsselelement des Balkonkraftwerks, sind dabei besonders zu beachten, da sie die Einspeisung auf 800 Watt begrenzen. Dies verhindert, dass das Netzwerk überlastet wird und gewährleistet eine stabile Energieversorgung.

Beim Anmelden eines Balkonkraftwerks müssen Besitzer darauf achten, dass ihre Anlage diese Vorgaben erfüllt. Dadurch bleiben sie im Einklang mit den neuesten Gesetzen und Verordnungen, was langfristig zur Stabilität des Stromnetzes beiträgt.

Finanzielle Anreize und Steuervorteile für Balkonkraftwerksbesitzer

Balkonkraftwerksbesitzer profitieren von Subventionen, die Städte und Bundesländer anbieten. Sie zahlen zudem keine Umsatzsteuer auf ihre Mini-Photovoltaikanlagen.

Subventionen von verschiedenen deutschen Ländern und Gemeinden

Verschiedene deutsche Länder und Gemeinden bieten Subventionen für Besitzer von Balkonkraftwerken an. Diese finanziellen Zuschüsse variieren zwischen 50 und 500 Euro, basierend auf dem Standort der Installation und der Leistung des Balkonkraftwerks.

Die Unterstützung zielt darauf ab, die Anschaffung und Nutzung von Solaranlagen attraktiver zu machen und so den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern.

Interessenten können Anträge auf Subventionen sowohl vor als auch nach dem Erwerb eines Balkonkraftwerks einreichen. Diese Flexibilität erleichtert es vielen Haushalten, in saubere Energie zu investieren, ohne sofort alle Kosten tragen zu müssen.

Die Anmeldung eines Balkonkraftwerks bei den zuständigen Behörden ist dabei ein wichtiger Schritt, um die finanzielle Förderung zu erhalten.

Investieren Sie in die Zukunft – mit Unterstützung Ihrer Gemeinde.

Keine Mehrwertsteuer auf Mini-Solaranlagen

Seit 2023 genießen Besitzer von Mini-Solaranlagen einen erheblichen finanziellen Vorteil: Sie müssen keine Mehrwertsteuer auf ihre Anlage zahlen. Diese Regelung reduziert die Kosten für den Kauf und die Installation eines Balkonkraftwerks um 19%, was den Übergang zu nachhaltiger Energie deutlich erschwinglicher macht.

Die Befreiung von der Mehrwertsteuer gilt für alle Balkonkraftwerke und betrifft direkt den Endverbraucher, der durch diese Maßnahme jährlich einen höheren Betrag einsparen kann.

Dieser Schritt fördert nicht nur den Einsatz erneuerbarer Energien in privaten Haushalten, sondern macht es auch einfacher, ein Balkonkraftwerk anmelden zu müssen. Durch die steuerliche Erleichterung wird der administrative Aufwand für Eigentümer und Behörden verringert, was zur Popularität dieser umweltfreundlichen Option beiträgt.

Mit der Zunahme der Installationen dieser Solaranlagen leisten die Besitzer einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende in Deutschland. Nun folgen technische Anforderungen und Installationsoptionen für Balkonkraftwerke, die für potenzielle Nutzer von Interesse sind.

Technische Anforderungen und Installationsoptionen für Balkonkraftwerke

Für die Installation eines Balkonkraftwerks müssen Nutzer einige technische Vorgaben beachten. Dazu gehört die richtige Ausrichtung der Solarmodule und der Einsatz eines passenden Wechselrichters, um die Sonnenenergie effektiv zu nutzen.

Optimale Installationswinkel und Ausrichtung

Experten empfehlen einen Installationswinkel von 30 bis 40 Grad zur Horizontalen für Balkonkraftwerke. Diese Neigung maximiert die Sonneneinstrahlung, besonders wenn die Ausrichtung nach Süden zeigt.

Solch eine Positionierung nutzt die natürlichen Ressourcen optimal und erhöht die Effizienz der Photovoltaik (PV)-Module. Eine Südausrichtung garantiert den größten Teil des Tages direktes Sonnenlicht, was die Stromerzeugung der Solarsysteme steigert.

Die richtige Neigung und Ausrichtung eines Balkonkraftwerks können den Unterschied in Ihrer Stromrechnung bedeuten.

Die Auswahl des richtigen Winkels und der optimalen Ausrichtung ist entscheidend, um das Maximum aus dem Balkonkraftwerk herauszuholen. Nutzer sollten diese Faktoren sorgfältig prüfen, bevor sie mit der Installation beginnen.

Durch Anpassungen am Winkel können Eigentümer auch saisonale Unterschiede in der Sonneneinstrahlung kompensieren und so das ganze Jahr über eine verbesserte Leistung sicherstellen.

Empfehlungen für die Selbstinstallation und Wartung

Nachdem wir die optimale Installationswinkel und Ausrichtung betrachtet haben, wenden wir uns nun der Selbstinstallation und Wartung von Balkonkraftwerken zu. Für die Installation eines Balkonkraftwerks ist es entscheidend, die Anleitung genau zu befolgen.

Befestigen Sie die Solarmodule sicher am Balkongeländer oder an einem anderen geeigneten Ort, um maximale Sonneneinstrahlung zu gewährleisten. Verwenden Sie dabei die empfohlenen Montagekits und Werkzeuge, um eine stabile Installation zu sichern.

Ein wichtiger Schritt ist das Verbinden der Module mit dem Wechselrichter, der die erzeugte Gleichspannung in nutzbare Wechselspannung umwandelt. Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen korrekt und sicher sind, bevor Sie das System in Betrieb nehmen.

Die Wartung von Balkonkraftwerken ist vergleichsweise einfach. Die Module sind nahezu wartungsfrei, aber eine jährliche Reinigung wird empfohlen, um ihre Effizienz zu erhalten. Überprüfen Sie regelmäßig alle Kabelverbindungen und den Wechselrichter auf mögliche Schäden oder Anzeichen von Verschleiß.

Da die Lebensdauer der Module zwischen 20 bis 30 Jahren liegt und Wechselrichter eine Garantie von 10 bis 15 Jahren haben, sind nur minimale Wartungsarbeiten erforderlich. Bei der jährlichen Inspektion sollten Sie auch prüfen, ob alle Montageteile noch fest sitzen und keine Korrosion an den Kontakten aufgetreten ist.

Durch diese einfachen Schritte können Sie die Langlebigkeit Ihres Balkonkraftwerks sicherstellen und dessen Leistung optimieren.

Neue Regulierungen und zukünftige Gesetzesänderungen für Balkonkraftwerke

Ab Mai 2024 treten neue Vorschriften für Balkonkraftwerke in Kraft, die den Betrieb und die Installation dieser Geräte erheblich vereinfachen. Benutzer können nun ihre Anlagen über herkömmliche Schuko-Steckdosen betreiben, wodurch der Prozess des Netzanschlusses weniger bürokratisch wird.

Dies ist ein signifikanter Schritt vorwärts, da bisher spezielle Installationsverfahren erforderlich waren, die zusätzliche Kosten und Zeit in Anspruch nahmen.

Die Änderungen reflektieren das gestiegene Engagement des Bundestags für erneuerbare Energien und die individuelle Energieerzeugung. In einer Gesetzesänderung vom Juli 2023 wurden Anpassungen der Miet- und Eigentumsgesetze genehmigt.

Diese Anpassungen erleichtern die Installation von Balkonkraftwerken in Mietwohnungen und Wohnungseigentumsgemeinschaften. Dank dieser neuen Gesetze können mehr Menschen zu Energieerzeugern werden, was die Verbreitung grüner Energie im Land fördert.

Schlussfolgerung

Die neuen Vorschriften für Balkonkraftwerke signalisieren einen wichtigen Schritt in Richtung einer vereinfachten Nutzung erneuerbarer Energien. Sie machen die Installation und Anmeldung dieser kleinen Solarenergieanlagen ab Mai 2024 noch zugänglicher.

Dies fördert nicht nur den Ausbau der solaren Energiegewinnung auf individueller Ebene, sondern unterstützt auch die Bemühungen um Energieunabhängigkeit und Nachhaltigkeit. Durch attraktive finanzielle Anreize und geringere bürokratische Hürden wird die Anschaffung eines Balkonkraftwerks für eine breitere Bevölkerungsschicht interessant.

Es ist offensichtlich, dass diese Regelungen den Weg für eine grünere Zukunft und eine stärkere Beteiligung der Gesellschaft an der Energiewende ebnen.

⚙️ Unser PV-Anlagengrößen Rechner

Der PV-Anlagengrößen-Rechner hilft Ihnen, die richtige Größe Ihrer Anlage zu bestimmen und gibt Ihnen einen klaren Überblick über die benötigten Ressourcen. Probieren Sie unseren Rechner aus und machen Sie den ersten Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft!

Häufig gestellte Fragen

Was sind die neuen Vorschriften für das Anmelden eines Balkonkraftwerks im Jahr 2024?

Die neuen Vorschriften für das Anmelden eines Balkonkraftwerks im Jahr 2024 beinhalten den Einsatz von digitalen Stromzählern und Smart Metern. Zudem wird der Einsatz von PV-Modulen und Solarpanels stärker reguliert.

Wie wirken sich die neuen Gesetze 2024 auf die Einspeisevergütung aus?

Die neuen Gesetze 2024 könnten Änderungen an der Einspeisevergütung vornehmen, die von der Leistung Ihres Balkonkraftwerks in Watt Peak oder Kilowatt Peak abhängt.

Welche Rolle spielt die Haftpflichtversicherung unter den neuen Regelungen für Balkonkraftwerke 2024?

Die Haftpflichtversicherung spielt eine wichtige Rolle unter den neuen Regelungen für Balkonkraftwerke 2024. Sie schützt Sie vor möglichen Schäden, die durch Ihr Balkonkraftwerk verursacht werden könnten.

Welche Änderungen bringt das neue Gesetz 2024 für bestehende Ferraris-Zähler und Wieland-Stecker?

Das neue Gesetz 2024 könnte Änderungen für bestehende Ferraris-Zähler und Wieland-Stecker mit sich bringen. Es ist wichtig, sich über diese Änderungen zu informieren, um sicherzustellen, dass Ihr Balkonkraftwerk den neuen Vorschriften entspricht.

✍️ Geschrieben von:
Christian Köhler
Chefredakteur Photovoltaik

Christian, ein erfahrener Experte mit über zehn Jahren Erfahrung im Bereich Photovoltaik und erneuerbare Energien, ist eigentlich gelernter Dachdecker. Mit seinem fundierten Wissen über Solartechnologie und praktische Erfahrung bietet er wertvolle Einblicke und praxisnahe Ratschläge. Seine Expertise erstreckt sich auf die Planung und Umsetzung von Solaranlagen sowie auf das Verständnis für aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich erneuerbarer Energien.

Finden Sie Ihr ideales Balkonkraftwerk von Solakon – Dem Testsieger

Bei Solakon finden Sie eine Auswahl an Balkonkraftwerken, die speziell darauf ausgelegt sind, Ihre Stromrechnungen zu reduzieren. Jedes der Modelle – onLite, onBasic, onBasicXL und onPower – ist sorgfältig konzipiert, um unterschiedlichen Bedürfnissen und Voraussetzungen gerecht zu werden, sodass Sie sicher sein können, die ideale Lösung für Ihre Situation zu finden.

 

Leistung:

onLite: Das onLite Modell ist die perfekte Einstiegslösung für all diejenigen, die mit einem Balkonkraftwerk ihre ersten Schritte in Richtung unabhängiger Stromversorgung machen möchten. Mit einer Leistung von 890W bietet es eine solide Grundlage für die Reduzierung der Stromkosten. Die mitgelieferten Solarmodule und der upgradebare Wechselrichter garantieren nicht nur eine zuverlässige Performance, sondern auch die Möglichkeit, das System in Zukunft einfach aufzurüsten

Leistung:

onBasic und onBasicXL: Diese Modelle richten sich an die Nutzer, die ihren Strombedarf bereits genauer kennen und ein System suchen, das sowohl effizient als auch anpassungsfähig ist. Kein Wunder also, dass das onBasic auch unser Bestseller ist. Mit einer Leistung von 1000W bzw. 1170W bieten diese Sets nicht nur mehr Energie, sonder auch die Flexibilität, durch zusätzliche Solarmodule und einen stärkeren Speicher den Eigenverbrauch weiter zu optimieren. Die Bifazial-Technologie der Solarmodule ermöglicht eine höhere Energieausbeute, da sowohl die direkte Solareinstrahlung als auch reflektiertes Licht genutzt werden können. Außerdem ist es das stärkste Balkonkraftwerk in Deutschland, das unter zwei Quadratmeter misst. Somit müssen auch Interessenten mit weniger Aufstellmöglichkeiten nicht auf die Effizienz verzichten.

Leistung:

onPower: Für diejenigen, die das Maximum aus ihrem Balkonkraftwerk herausholen möchten, ist das onPower Modell die erste Wahl. Mit einer beeindruckenden Leistung von 2000W (bifazial) setzt dieses Modell neue Maßstäbe in puncto Energieerzeugung auf kleinem Raum. Es ist ideal für Haushalte mit einem höheren Energiebedarf oder für diejenigen, die eine maximale Unabhängigkeit von externen Stromlieferanten ansteben.

Wie funktioniert es?

Wir zeigen Ihnen, wie einfach es ist, selbsterzeugten Strom zu nutzen.

1

Anlage aufbauen

Die Solarmodule mit dem Wechselrichter verbinden und im Garten, am Balkon oder auf dem Dach montieren.

2

Anlage einstecken

Die Anlage muss nur in die Steckdose gesteckt werden und der produzierte Strom landet sofort im eigenen Hausnetz.

3

Eigenen Strom nutzen

Die Geräte im Haus verwenden jetzt automatisch zuerst den Solarstrom, bevor sie auf das Netz zugreifen.