Staatliche Förderung Photovoltaik 2024: Staatliche Zuschüsse im Überblick

Staatliche Förderungen für Photovoltaik ist im Jahr 2024 vielfältig. Erfahre alles hier in diesem Beitrag

Zuletzt aktualisiert am 16. Oktober 2024

Die Nutzung von Solarstrom wird zunehmend beliebter, doch die hohen Kosten schrecken viele ab. Um den Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch bis 2030 auf 80 % zu steigern, bietet die Bundesregierung staatliche Förderung für Photovoltaik.

Im April 2024 wurde das Solarpaket 1 verabschiedet, um den Ausbau dieser Anlagen zu fördern, da sie entscheidend für die Energiewende sind. Ohne staatliche Unterstützung wären viele Projekte nicht umsetzbar. Durch EEG-Vergütung und KfW-Kredite wird der Einstieg in Solarenergie finanziell erleichtert, sodass mehr Haushalte und Unternehmen von günstigem Solarstrom profitieren können.

💡 Zusammenfassung
  • Solarpaket 1 und staatliche Förderung: Die Bundesregierung hat im April 2024 das Solarpaket 1 verabschiedet, um den Ausbau von Photovoltaikanlagen zu fördern, mit dem Ziel, bis 2030 80 % des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien zu decken. Verschiedene Förderungen, wie EEG-Vergütung und KfW-Kredite, unterstützen diesen Ausbau.
  • KfW-Förderung und BEG: Die KfW-Bank bietet zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse für Solaranlagen und Stromspeicher. Auch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt den Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden.
  • EEG-Einspeisevergütung: Anlagen bis 10 kWp erhalten 2024 eine Einspeisevergütung von bis zu 13 Cent pro Kilowattstunde. Je nach Anlagengröße variiert die Vergütung zwischen 8,10 und 11,25 Cent.
  • Regionale Förderprogramme: Bundesländer wie NRW, Bayern und Berlin bieten zusätzliche Zuschüsse und Programme zur Förderung von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern, um die Nutzung von Solarenergie weiter zu unterstützen.
  • Wirtschaftlichkeit und Steuervorteile: Photovoltaikanlagen können sich durch Förderungen und Einsparungen amortisieren, und sie sind ab 2023 von der Einkommensteuer befreit, was die Investition attraktiver macht.
Sichern Sie sich regionale Photovoltaik Angebote und sparen Sie bis zu 30%.

Staatliche Förderung für Photovoltaik im Überblick

FörderungstypDetails/Höhe der FörderungGültig ab
EEG-Einspeisevergütung (bis 10 kWp)Bis zu 12,73 Cent pro kWh (Volleinspeisung); 8,03 Cent pro kWh (Teileinspeisung)2024
EEG-Einspeisevergütung (10-40 kWp)6,95-10,68 Cent pro kWh (abhängig von Volleinspeisung oder Teileinspeisung)2024
KfW-Förderung (zinsgünstiger Kredit)Zins ab 5,21 %, max. Kreditbetrag 150 Mio. €2024
KfW-Zuschuss für Stromspeicher250 € pro kWh Speicherkapazität2024
Regionale Förderung (NRW: progres.NRW bis 10 kWp)300 € pro kWp2024
Regionale Förderung (NRW: progres.NRW über 10 kWp)250 € pro kWp2024
Steuervorteile (Mehrwertsteuer)0 % Mehrwertsteuer auf Photovoltaikanlagen2023
Steuervorteile (Einkommensteuer)Befreiung von Einkommensteuer für Anlagen bis 30 kWp2023

Bundesweite Förderprogramme 2024

Im Jahr 2024 gibt es spannende Änderungen bei den bundesweiten Förderprogrammen für Photovoltaik. Neue Zuschüsse und Fördermöglichkeiten warten auf Antragsteller.

Überblick und Neuigkeiten

Die Bundesregierung hat im April 2024 das Solarpaket 1 verabschiedet. Dieses Paket fördert Photovoltaikanlagen und zielt darauf ab, bis 2030 einen Anteil von 80 % erneuerbarer Energien am Stromverbrauch zu erreichen.

Seit Januar 2023 gilt für Photovoltaikanlagen ein Nullsteuersatz.

Die Einspeisevergütung für Volleinspeisung beträgt bis 31.01.2024 bis zu 13,0 Cent pro Kilowattstunde für Anlagen bis 10 kWp. Die Vergütung für PV-Anlagen in Deutschland schwankt je nach Größe zwischen 8,10 und 11,25 Cent pro Kilowattstunde.

KfW-Förderungen (Kreditanstalt für Wiederaufbau)

KfW-Förderungen bieten zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse für Solaranlagen. Hausbesitzer können damit ihre Stromkosten senken und zur nachhaltigen Energieversorgung beitragen.

Ein Beispiel ist das Programm “Erneuerbare Energien – Standard”. Interessierte müssen den Antrag vor dem Kauf der Anlage stellen. Einige Voraussetzungen sind die teilweise Einspeisung des erzeugten Stroms ins öffentliche Netz.

Viele nutzen die KfW-Bankengruppe, um ihre Photovoltaikprojekte zu finanzieren. Zusätzlich gibt es Unterstützung für Stromspeicher, was den Eigenverbrauch erhöht. Mit einem Speicher kann man noch mehr von der gewonnenen Sonnenenergie nutzen.

Die Sonne liefert uns unendlich viel Energie

Nutze die Chance und informiere dich über die Fördermöglichkeiten!

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt energetische Sanierungen und den Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden. Bauherren, Eigentümer und Mieter profitieren von verschiedenen Förderungen.

Durch die BEG können Hausbesitzer Photovoltaik-Anlagen installieren und finanzielle Zuschüsse erhalten. Auch die Kombination mit anderen KfW-Programmen ist möglich.

Zusätzlich fördern Bundesländer und Kommunen Photovoltaik-Anlagen. Die BEG bietet umfassende Unterstützung für eine nachhaltigere Energieversorgung. So tragen BEG und KfW zur Klimaanpassung bei und helfen, regenerative Energien auszubauen.

Das macht die energetische Sanierung von Gebäuden attraktiver und wirtschaftlicher.

EEG-Vergütung (Erneuerbare-Energien-Gesetz)

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bietet eine Einspeisevergütung für Strom aus erneuerbaren Energien. Anlagen bis 10 kWp erhalten 2024 für Volleinspeisung bis zu 13,0 Cent pro Kilowattstunde.

Die Vergütung schwankt zwischen 8,10 und 11,25 Cent pro Kilowattstunde, je nach Anlagengröße.

Diese staatliche Förderung macht Photovoltaik besonders attraktiv. Eigenverbrauch und Netzeinspeisung werden belohnt. Das EEG unterstützt so den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland nachhaltig.

Regionale Zuschüsse und Programme

In Deutschland gibt es viele regionale Förderprogramme für Photovoltaik-Anlagen. Lies weiter, um zu erfahren, wie du davon profitieren kannst!

NRW: progres.NRW und lokale Förderungen

In NRW können Privatpersonen Zuschüsse bis zu 10.000 Euro für Photovoltaikanlagen durch das Programm „progres.NRW“ erhalten. Das Programm bietet eine Förderung von bis zu 50% und endet am 30.

September 2024. Anlagen bis zu 10 kWp bekommen 300 € pro Kilowattpeak, während größere Anlagen (über 10 bis 50 kWp) 250 € pro Kilowattpeak erhalten.

Zusätzlich haben acht Städte, darunter Aachen, Bonn, Düsseldorf und Köln, eigene Förderprogramme für Solaranlagen. Stromspeicher in Kombination mit Photovoltaikanlagen werden mit 250 € pro kWh Speicherkapazität gefördert.

Die Anlagen müssen dauerhaft in NRW betrieben werden, um förderfähig zu sein.

Bayern: Photovoltaik-Zuschüsse auf Landesebene

Bayern bietet 2024 viele Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen. Verschiedene Städte haben regionale Programme aufgelegt, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu unterstützen.

So gibt es Zuschüsse für die Installation von PV-Modulen auf Dächern.

Eine besonders interessante staatliche Förderung für Photovoltaik ist das „Bayerische PV-Dach-Programm“. Hier können Hausbesitzer einen Teil der Kosten für ihre Solaranlage erstattet bekommen. Stadtwerke München bieten ebenfalls Anreize zur Installation von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern.

Nachhaltigkeit beginnt zu Hause und mit jedem neuen Solarmodul auf unseren Dächern machen wir einen Schritt nach vorn.

Mit diesen Programmen zielt Bayern darauf ab, die Energieversorgung unabhängiger und nachhaltiger zu gestalten. Durch die Nutzung regenerativer Energiequellen soll der Anteil erneuerbarer Energien im Bundesland weiter steigen.

Berlin: Solar-Plus-Programm

Berlin fördert mit dem Solar-Plus-Programm den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen. Ab dem 1. Juli 2024 gibt es Zuschüsse für Batteriespeicher und Fassadeninstallationen. Die Landesförderung unterstützt so die nachhaltigere Energieversorgung und den Klimaschutz.

Das Programm deckt auch zusätzliche Kosten der Installation ab. Berlin will dadurch die Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland stärken. Dies senkt die Stromgestehungskosten langfristig.

Nutzen Sie die Chance und machen Sie Ihr Haus fit für die Zukunft.

Voraussetzungen für die Förderung

Technische Anforderungen müssen eingehalten werden. Antragsfristen und -verfahren sind genau zu beachten.

Technische Anforderungen

Solaranlagen müssen bestimmte Kriterien erfüllen, um förderfähig zu sein. Die KfW setzt voraus, dass ein Teil des erzeugten Stroms ins öffentliche Netz eingespeist wird.

Diese Anlagen müssen außerdem dauerhaft in NRW betrieben werden. Dies gewährleistet eine kontinuierliche Einspeisung und Nutzung für die lokale Stromversorgung.

Antragsfristen und -verfahren

Die Antragsfrist für das Programm „progres.NRW“ endet am 30. September 2024. Private Personen können bis zu 50% Förderung erhalten. Den Antrag auf KfW-Förderung musst du vor dem Kauf der Anlage stellen.

Antragsfristen in NRW hängen vom jeweiligen Programm ab.

Für die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) gibt es unterschiedliche Fristen und Verfahren. Achte darauf, alle notwendigen Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Verpasse keine Termine, um Förderungen optimal zu nutzen.

Förderung von Stromspeichern

Stromspeicher helfen dabei, Solarenergie effizient zu nutzen. Viele Programme fördern die Anschaffung und Installation solcher Speicher, um die Nutzung erneuerbarer Energien zu maximieren.

Bundes- und Länderprogramme

Bundes- und Länderprogramme fördern Photovoltaik und Stromspeicher großzügig. Die Bundesförderung unterstützt Stromspeicher mit 250 € pro kWh Speicherkapazität. Das BAFA gewährt Zuschüsse für Batteriespeicher zur Eigenversorgung.

KfW bietet zinsgünstige Kredite für die Installation an.

Länder wie NRW und Bayern bieten zusätzliche Zuschüsse. In NRW gibt es das progres.NRW-Programm, das lokale Förderungen umfasst. Bayern fördert Photovoltaikanlagen auf Landesebene besonders stark.

Berlin hingegen hat das Solar-Plus-Programm ins Leben gerufen, um Solaranlagen zu unterstützen.

Wirtschaftlichkeit und Amortisationsrechner

Um die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) zu bewerten, ist ein Amortisationsrechner hilfreich. Er zeigt, wie schnell sich die Anlage amortisiert. Hier eine Übersicht zur Wirtschaftlichkeit und einem Beispiel mit wichtigen Zahlen.

KriteriumWert
Jährliche Einspeisung6.870 kWh
Vergütung (EEG)0,13 €/kWh
Jährliche Einnahmen893,10 €
Deckung des Eigenverbrauchsca. 33 %
Deckung mit Speicherbis zu 70 %
Investitionskostenca. 15.000 €
Förderung und Zuschüsseca. 2.500 €
Netto-Investition12.500 €
Amortisationszeitca. 14 Jahre

Mit dem Amortisationsrechner können Nutzer diese Zahlen anpassen und verschiedene Szenarien durchspielen. Eine PV-Anlage kann sich als wirtschaftlich und nachhaltig herausstellen.

Steuervorteile

Photovoltaikanlagen bis 30 kWp auf Einfamilienhäusern sind von der Einkommensteuer befreit. Dies macht die Investition noch attraktiver. Auch die EEG-Umlage entfällt für den selbst erzeugten Strom.

So spart man nicht nur Geld, sondern investiert auch in eine nachhaltigere Energieversorgung.

Die Steuerlichen Anreize fördern die Nutzung erneuerbarer Energien stark. Ohne Einkommensteuer und EEG-Umlage wird die Amortisationszeit verkürzt. Das führt zu schnellerem Gewinn.

Nutzt man Solarenergie, profitiert man mehrfach: umweltfreundlich und finanziell.

Schlussfolgerung

Staatliche Förderung für Photovoltaik ist im Jahr 2024 vielfältig. Von bundesweiten Programmen bis zu regionalen Zuschüssen gibt es viele Möglichkeiten. NRW bietet hohe Zuschüsse, die den Einstieg erleichtern.

Wer Photovoltaik plant, sollte diese Förderungen nutzen. So spart man Geld und unterstützt den Klimaschutz.

📊 Unser Amortisationsrechner

Unser Amortisationsrechner für PV-Anlagen ist ein unverzichtbares Tool, um die finanziellen Vorteile Ihrer Investition klar und verständlich zu sehen. Probieren Sie es aus und erfahren Sie, wie schnell sich Ihre PV-Anlage amortisieren kann.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die wichtigsten staatlichen Zuschüsse für Photovoltaik 2024?

Die wichtigsten staatlichen Zuschüsse umfassen Förderungen für Solarmodule, Wärmepumpen und Solarthermie. Es gibt auch spezielle Programme für Aufdachanlagen und Mieterstrom.

Wie wirkt sich das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) auf die Förderung aus?

Das EEG 2023 fördert die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Photovoltaik. Es bietet finanzielle Anreize und unterstützt Maßnahmen zur Energiegewinnung und Klimaanpassung.

Was ist die Solarpflicht und wie betrifft sie mich?

Die Solarpflicht verpflichtet Hausbesitzer zur Installation von Solarmodulen bei Neubauten oder größeren Renovierungen. Sie fördert eine nachhaltigere Energieversorgung.

Welche Rolle spielt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bei der Förderung?

Die KfW bietet zinsgünstige Kredite und Tilgungsraten für die Installation von Photovoltaikanlagen. Sie unterstützt auch Effizienzhäuser und energieeffiziente Maßnahmen.

Gibt es Förderungen für Elektroautos im Zusammenhang mit Photovoltaik?

Ja, es gibt Zuschüsse für Elektroautos, die in Verbindung mit Photovoltaikanlagen genutzt werden. Dies unterstützt eine nachhaltige Stromerzeugung und den Einsatz erneuerbarer Energien in Deutschland.

✍️ Geschrieben von:
Christian Köhler
Chefredakteur Photovoltaik

Christian, ein erfahrener Experte mit über zehn Jahren Erfahrung im Bereich Photovoltaik und erneuerbare Energien, ist eigentlich gelernter Dachdecker. Mit seinem fundierten Wissen über Solartechnologie und praktische Erfahrung bietet er wertvolle Einblicke und praxisnahe Ratschläge. Seine Expertise erstreckt sich auf die Planung und Umsetzung von Solaranlagen sowie auf das Verständnis für aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich erneuerbarer Energien.

Bevor Sie gehen:
Sichern Sie sich regionale Photovoltaik Angebote und sparen Sie bis zu 30%.