Autarkie Rechner: Autarkiegrad ermitteln mit unserem Unabhängigkeitsrechner

Zuletzt aktualisiert am 1. Juli 2025

Viele Menschen wollen ihre Stromkosten senken und unabhängiger vom Stromnetz werden. Ein Autarkie Rechner hilft, den Autarkiegrad und Eigenverbrauchsanteil einer Solaranlage zu berechnen.

In diesem Beitrag erklären wir, welche Faktoren wichtig sind und wie unser Unabhängigkeitsrechner Ihnen dabei hilft. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Energieversorgung optimieren.

💡 Zusammenfassung
  • Ein Autarkie Rechner analysiert Jahresstromverbrauch, Photovoltaikleistung und Batteriekapazität. Er ermittelt den Autarkiegrad eines Haushalts.
  • Haushalte mit PV-Anlagen und Batteriespeichern können ihre Energiekosten deutlich senken. Ein System mit 5 kWp erzeugt z. B. ca. 4.500 kWh Strom pro Jahr.
  • Höhere PV-Leistungen und größere Speicherkapazitäten erhöhen den Eigenverbrauchsanteil. Bis zu 80 % Energieunabhängigkeit sind möglich.
  • Unser Unabhängigkeitsrechner arbeitet anonym und kostenfrei.
  • Nutzer können Überschüsse ins Netz einspeisen und von Einspeisevergütungen nach EEG 2023 profitieren.

Was ist ein Autarkie Rechner (Unabhängigkeitsrechner)?

Ein Autarkie Rechner berechnet, wie unabhängig ein Haushalt mit einer Photovoltaik-Anlage vom Stromnetz arbeitet. Das System analysiert den Eigenverbrauchsanteil, die Netz-Einspeisung und die Nutzung von Stromspeichern.

Mit einem solchen Rechner lässt sich der Autarkiegrad leicht bestimmen.

Beispielrechnung einer 10 kWp PV-Anlage mit 10 kWh Speicher

Ein Fünf-Personen-Haushalt mit einem jährlichen Stromverbrauch von 5.500 kWh plant die Installation einer 10 kWp Photovoltaikanlage inklusive 10 kWh Stromspeicher. Die Anlage ist auf einem nach Süden ausgerichteten Dach mit einer Neigung von 25–40° installiert. Die Investitionskosten betragen 17.000 €, der aktuelle Strompreis liegt bei 0,37 €/kWh, und die Einspeisevergütung bei 0,076 €/kWh. Eine Inflation von 2,5 % wurde berücksichtigt.

Ergebnisse auf einen Blick:

  • Amortisationszeit: 8 Jahre und 8 Monate
  • Jährliche Ersparnis: 1.964,63 €
  • Eigenverbrauch: 4.010 kWh
  • Autarkiegrad: 72,91 %
  • Rendite pro Jahr: 5,19 %
  • CO₂-Ersparnis pro Jahr: 3,94 Tonnen

Beispielrechnung:

  • Stromkosten ohne PV-Anlage: 5.500 kWh × 0,37 €/kWh = 2.035 €
  • Durch Eigenverbrauch von 4.010 kWh: 1.483,70 € Ersparnis
  • Einspeisung von ca. 1.990 kWh → 1.990 kWh × 0,076 € = 151,24 € Vergütung
  • Gesamtersparnis jährlich: ca. 1.964 €

Fazit:
Für Haushalte mit mittlerem Stromverbrauch stellt dieses Szenario eine sehr solide Investition dar. Die Kombination aus Eigenverbrauch und Speicher bringt eine hohe Autarkie (fast 73 %) und eine wirtschaftliche Amortisation in unter 9 Jahren. Dank der CO₂-Ersparnis von fast 4 Tonnen jährlich ist die Anlage nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch sinnvoll.

Wichtige Faktoren zur Berechnung des Autarkiegrads

Die Berechnung des Autarkiegrads hängt von verschiedenen Aspekten ab. Solarmodule und die verfügbare Speicherkapazität beeinflussen maßgeblich den Grad der Unabhängigkeit.

Jahresstromverbrauch

Ein durchschnittlicher Einfamilienhaushalt verbraucht etwa 4000 kWh Strom pro Jahr. Niedrigere Werte erhöhen den Autarkiegrad, da weniger Energie benötigt wird. Ein geringerer Verbrauch senkt die Abhängigkeit von externen Energiequellen und steigert die Effizienz von Photovoltaikanlagen.

Haushalte mit einem Balkonkraftwerk können zur Deckung des Jahresstromverbrauchs beitragen. Solarmodule nutzen Sonnenstrahlen, um sauberen Solarstrom zu erzeugen. Das reduziert Stromkosten und fördert den Klimaschutz.

Ein optimierter Stromtarif wirkt sich zusätzlich positiv aus.

Photovoltaikleistung

Die Photovoltaikleistung wird in Kilowattpeak (kWp) gemessen. Eine PV-Anlage mit 1 kWp benötigt etwa 5 bis 10 m² Dachfläche. Höhere kWp-Werte steigern den Autarkiegrad und nutzen die Sonneneinstrahlung effizienter.

Photovoltaikmodule wandeln Sonnenlicht in Strom um. Mit steigender Leistung kann mehr Sonnenstrom produziert werden. Dies reduziert die Abhängigkeit vom Strompreis und erhöht die Einspeisevergütung gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023).

Nutzbare Batteriekapazität

Die nutzbare Batteriekapazität bestimmt, wie viel selbst erzeugter Strom gespeichert werden kann. Höhere Kapazitäten, gemessen in kWh, ermöglichen einen höheren Eigenverbrauchsanteil und steigern den Autarkiegrad.

Eine Batterie mit 10 kWh kann z. B. einen Haushalt auch nachts oder an wolkigen Tagen versorgen.

Speichersysteme spielen eine zentrale Rolle bei der Energieunabhängigkeit. Durch Speicherung überschüssiger Solarenergie steigt die Effizienz einer Solaranlage. Dies ist besonders wichtig im Hinblick auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das den Fokus auf Eigenverbrauch legt und finanzielle Anreize schafft.

Vorteile der Nutzung eines Autarkie Rechners

Ein Autarkie Rechner hilft, den eigenen Strombedarf besser zu verstehen und die Photovoltaikleistung optimal zu nutzen.

Optimierung der Energieversorgung

Eine genaue Simulation des Energieverbrauchs verbessert die Planung der Stromversorgung. Standortdaten wie Verschattung und Wetter spielen eine wichtige Rolle. Photovoltaikanlagen mit hoher Watt-Peak-Leistung erhöhen die Effizienz.

Batterien mit optimaler Kapazität speichern überschüssige Energie.

Der richtige Autarkiegrad spart Kosten und reduziert Abhängigkeit.

Die Berechnung berücksichtigt Degradation und Finanzierung. So bleibt die Versorgung langfristig wirtschaftlich. Stundengenaue Ertragsanalysen zeigen Schwankungen im Strombedarf präzise auf.

Reduzierung von Energiekosten

Selbst erzeugter Strom kostet weniger als Haushaltsstrom. Eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5 kWp kann jährlich etwa 4.500 kWh erzeugen. Mit einer guten Batterie lassen sich große Anteile des selbst erzeugten Stroms nutzen.

Das senkt langfristig die Stromrechnung erheblich.

Das EEG garantiert für 20 Jahre eine Einspeisevergütung. Überschüssiger Strom aus der eigenen Anlage sorgt so für zusätzliche Einnahmen. Investitionen in Photovoltaiksysteme zahlen sich finanziell über Jahrzehnte aus.

Gewünschten Autarkiegrad ermitteln

Der gewünschte Autarkiegrad zeigt, wie viel Prozent des Jahresstromverbrauchs durch eine Photovoltaikanlage mit Speichersystem gedeckt werden. Eine höhere Photovoltaikleistung in Watt Peak und eine größere Batteriekapazität erhöhen den Eigenverbrauch.

Eine effiziente Nutzung der Solaranlage reduziert die Einspeisung ins Netz.

Die Einspeisevergütung wird dabei automatisch berücksichtigt. Größere Eigenversorgung senkt Energiekosten deutlich. Ein gut abgestimmtes System kann bis zu 80 % Unabhängigkeit erzielen.

Planung der Komponenten wie PV-Leistung und Speichergröße beeinflusst den erreichbaren Grad maßgeblich.

Fazit: Autarkie Rechner

Ein Autarkie Rechner hilft, den Eigenverbrauchsanteil und den Autarkiegrad von Photovoltaikanlagen zu ermitteln. Nutzer geben Daten wie Jahresstromverbrauch, Photovoltaikleistung und Batteriekapazität ein.

Höhere Werte führen zu einer besseren Energieunabhängigkeit.

Der Rechner arbeitet anonym, kostenfrei und ohne Registrierung. Verbraucher können den Stromertrag und -verbrauch stundengenau planen. Damit lässt sich die Solaranlage optimal für Einfamilienhäuser in Deutschland auslegen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Autarkierechner?

Der Autarkierechner ist ein Online-Tool, das Ihnen hilft, den Umfang und die Kosten einer Photovoltaikanlage und eines Stromspeichers basierend auf Ihrem Stromverbrauch und Ihrem gewünschten Autarkiegrad zu berechnen. Er berücksichtigt lokale Sonneneinstrahlung und gibt Ihnen Empfehlungen für passende Speicherlösungen.

Wie funktioniert der Rechner?

Geben Sie die Anzahl der Personen in Ihrem Haushalt, Ihre Stadt und den gewünschten Autarkiegrad in Prozent ein. Der Rechner verwendet diese Informationen, um den jährlichen Stromverbrauch, die erforderliche Größe der PV-Anlage und die Kapazität des Stromspeichers zu berechnen. Er zeigt auch die geschätzten Kosten und passende Speicheroptionen an.

Was bedeutet der Autarkiegrad?

Der Autarkiegrad gibt an, wie viel Prozent Ihres gesamten Strombedarfs Sie durch Ihre eigene Photovoltaikanlage decken möchten. Ein höherer Autarkiegrad bedeutet, dass Sie weniger Strom vom Netz beziehen müssen.

Welche Städte sind im Rechner berücksichtigt?

Der Rechner berücksichtigt Sonneneinstrahlungsdaten für verschiedene Großstädte in Deutschland, darunter Berlin, München, Hamburg, Frankfurt, Köln und viele mehr. Die Sonneneinstrahlung kann je nach Stadt variieren.

Wie werden die Kosten berechnet?

Die Kosten werden basierend auf der Größe der benötigten PV-Anlage und der Kapazität des Stromspeichers berechnet. Der Rechner verwendet durchschnittliche Kostenwerte pro kWp für PV-Anlagen und pro kWh für Stromspeicher, die je nach Anbieter und Region variieren können.

✍️ Geschrieben von:
Es tut mir leid, ich kann nicht erkennen, wer auf dem Bild ist.Alt-Text: Lächelnder Mann im weißen Hemd mit Bart vor neutralem Hintergrund.
Christian Köhler
Chefredakteur Photovoltaik

Christian, ein erfahrener Experte mit über zehn Jahren Erfahrung im Bereich Photovoltaik und erneuerbare Energien, ist eigentlich gelernter Dachdecker. Mit seinem fundierten Wissen über Solartechnologie und praktische Erfahrung bietet er wertvolle Einblicke und praxisnahe Ratschläge. Seine Expertise erstreckt sich auf die Planung und Umsetzung von Solaranlagen sowie auf das Verständnis für aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich erneuerbarer Energien.