Inhaltsverzeichnis

    BYD Speicher: HVS und HVM im Vergleich

    PV Speicher Icon: Solarpanel, Batterien und Sonne, symbolisiert erneuerbare Energie und nachhaltige Stromspeicherung wie beispielsweise ein BYD Speicher.

    Strom wird immer teurer – doch clevere Hausbesitzer setzen längst auf eigene Energie. Mit einem modernen PV Speicher wie der BYD Speicher Battery-Box HVS und HVM lässt sich nicht nur der Eigenverbrauch deutlich steigern, sondern auch die Unabhängigkeit vom Netz. Doch welcher Speicher passt besser zu deinem Bedarf?

    💡 Zusammenfassung
    • BYD HVS punktet mit hoher Systemspannung, kompakter Bauform und sehr guter Effizienz. Ideal für Einfamilienhäuser mit begrenztem Platz und typischem Energiebedarf.
    • BYD HVM bietet maximale Speicherkapazität und Leistung, perfekt für große Haushalte, Wärmepumpen, E-Autos oder Gewerbebetriebe.
    • Beide Systeme setzen auf kobaltfreie LFP-Zellen, skalierbare Modularität und höchste Sicherheit nach VDE2510-50.
    📌 Sichern Sie sich regionale Photovoltaik Angebote
    und sparen Sie bis zu 30%.
    Unverbindliches Photovoltaik-Angebot für Max Müller mit Kostenaufstellung und Gesamtkosten in Höhe von 6.619,80 €.

    Vergleichstabelle BYD Speicher: HVS vs. HVM

    MerkmalBYD Battery-Box HVSBYD Battery-Box HVM
    Nutzbare Kapazität (Einzelturm)5.1 – 12.8 kWh8.3 – 22.1 kWh
    Max. Kapazität (3 Türme)38.4 kWh66.2 kWh
    Nennspannung (Turm)204.8 – 512 V153.6 – 409.6 V
    Max. Ausgangsstrom25 A (Peak 50 A)50 A (Peak 75 A)
    Batteriemodul2.56 kWh, 102.4 V2.76 kWh, 51.2 V
    Modulanzahl2 – 53 – 8
    SchutzklasseIP55IP55
    Garantie10 Jahre10 Jahre
    AnwendungEinfamilienhausGroße Haushalte / Gewerbe
    Backup & Off-Grid✅ Ja✅ Ja

    1. BYD Battery-Box Premium HVS

    Kompaktes Hochvoltsystem für effizienten Eigenverbrauch

    Produkthighlights

    • Hohe Spannung für effizienten Betrieb
    • Skalierbar bis 38.4 kWh mit bis zu 3 Türmen
    • Ideal für DC-gekoppelte Systeme mit Hybridwechselrichtern
    • Kobaltfreie Lithium-Eisen-Phosphat-Zellen (LFP)
    • Schnelle Installation dank steckbarer Module (kein Verkabeln nötig)

    VorteileNachteile
    Sehr effizient durch hohe SpannungMaximal 5 Module pro Turm
    Kompakt und leichtGeringere Gesamtleistung als HVM
    Optimal für kleine bis mittlere PV-AnlagenNur 25 A Dauerstrom

    Die HVS-Serie eignet sich hervorragend für Einfamilienhäuser mit klassischem Energiebedarf – etwa Familien mit 3 bis 5 Personen, die ihre PV-Anlage optimal nutzen möchten. Sie bietet eine effiziente Lösung für Haushalte ohne übermäßigen Stromverbrauch, aber mit dem Wunsch nach Autarkie und Zukunftssicherheit. Auch für Gebäude mit begrenztem Platzangebot ist sie durch ihre kompakte Bauweise ideal. Wer in den kommenden Jahren flexibel erweitern will, erhält mit der HVS eine solide, skalierbare Speicherlösung mit Top-Effizienz.

    2. BYD Battery-Box Premium HVM

    Maximale Leistung und Kapazität für große Energiemengen

    Produkthighlights

    • Bis zu 66.2 kWh Kapazität bei 3 Türmen
    • Hohe Dauerleistung (50 A) und Spitzenleistung (75 A)
    • Modular erweiterbar von 8.3 bis 22.1 kWh pro Turm
    • Ideal für größere Verbraucher wie Wärmepumpen oder E-Mobilität
    • Notstrom- und Inselbetrieb möglich

    VorteileNachteile
    Sehr hohe Kapazität und LeistungHöheres Gewicht & größere Bauform
    Ideal für hohe Lasten und GewerbeHöhere Anschaffungskosten
    Flexibel skalierbar bis 66.2 kWhNiedrigere Spannung als HVS

    Die HVM-Serie richtet sich an Haushalte und Betriebe mit hohem Energiebedarf – etwa durch Wärmepumpe, E-Mobilität, Klimatisierung oder größere PV-Anlagen. Mit ihrer hohen Speicherkapazität und robusten Dauerleistung ist sie ideal für Nutzer, die maximale Unabhängigkeit anstreben und auch bei Stromausfall eine umfassende Versorgung sicherstellen möchten. Besonders geeignet ist die HVM für Neubauten mit hoher Energieausstattung, landwirtschaftliche Betriebe oder Mehrgenerationenhäuser mit kontinuierlich hohem Verbrauch.

    Fazit und Empfehlungen zum BYD Speicher

    Beide BYD-Speicher bieten höchste Sicherheit, moderne Zelltechnologie (LFP) und einfache Erweiterbarkeit. Die Entscheidung hängt vor allem vom Energiebedarf und den Platzverhältnissen ab:

    • HVS: Wenn du ein kompaktes, effizientes System für dein Zuhause suchst – ideal für Standard-PV-Anlagen.
    • HVM: Wenn du maximale Kapazität und Leistung willst – ideal für hohe Stromlasten, große Gebäude oder zukunftssichere Energieversorgung.

    Tipp: Achte bei der Auswahl auch auf den kompatiblen Wechselrichter – BYD bietet eine offizielle Liste mit unterstützten Herstellern (z. B. Fronius, KOSTAL, SMA).

    🔋 Unser PV-Speichergrößen Rechner

    Wie groß sollte der Batteriespeicher sein, um Ihren Strombedarf optimal zu decken? Unser Batteriespeicher-Größenrechner hilft Ihnen, die richtige Speichergröße basierend auf Ihrem jährlichen Stromverbrauch und Ihrer PV-Anlage zu ermitteln.

    Häufig gestellte Fragen

    Welche Unterschiede gibt es zwischen der BYD Battery-Box HVS und HVM?

    Der Hauptunterschied liegt in der Skalierbarkeit, Leistung und Systemspannung. Die HVS arbeitet mit höheren Spannungen pro Modul (102.4 V) und eignet sich für kleinere bis mittlere Anlagen. Die HVM hat eine geringere Modulspannung (51.2 V), erlaubt aber mehr Module pro Turm und bietet so deutlich höhere Gesamtkapazitäten und Ausgangsleistungen – ideal für große Haushalte oder Gewerbeanwendungen.

    Für wen eignet sich die HVS besser als die HVM?

    Die HVS ist ideal für Einfamilienhäuser mit typischem Energieverbrauch, die ein kompaktes, effizientes und kosteneffektives Speichersystem suchen. Besonders sinnvoll ist sie in Kombination mit einem Hybridwechselrichter für DC-Kopplung, wenn der Platz begrenzt ist oder keine übermäßig hohe Speicherkapazität benötigt wird.

    Wann ist die HVM die bessere Wahl?

    Die HVM empfiehlt sich für Haushalte mit hohem Strombedarf – etwa durch Wärmepumpe, E-Auto oder größerer PV-Anlage – sowie für kleine Gewerbebetriebe. Sie erlaubt eine höhere Speichergröße (bis zu 66.2 kWh) und bietet mehr Dauer- und Spitzenleistung als die HVS, was sie besonders zukunftssicher macht.

    Sind beide Systeme für Notstrom und Off-Grid geeignet?

    Ja, sowohl die HVS als auch die HVM verfügen über vollständige Backup- und Off-Grid-Funktionalitäten. Sie können bei Stromausfall autark betrieben werden, vorausgesetzt, der verwendete Wechselrichter unterstützt diese Betriebsarten.

    Welche technischen Vorteile bieten beide Systeme gegenüber anderen Speichern?

    Beide Systeme nutzen kobaltfreie Lithium-Eisen-Phosphat-Zellen (LFP), bieten einen Wirkungsgrad von ≥96 %, sind modular erweiterbar, vollständig steckbar (ohne interne Verkabelung) und nach VDE2510-50 zertifiziert. Damit zählen sie zu den sichersten, langlebigsten und flexibelsten Heimspeichern am Markt.

    ✍️ Geschrieben von:
    Ein junger Mann lächelt in einem schwarz-weißen Portrait mit grafischen Elementen auf weißem Hintergrund.
    Dennis Weiser
    Redakteur Photovoltaik
    Dennis ist ein versierter Experte im Bereich Photovoltaik und erneuerbarer Energien. Mit seinem tiefgreifenden Verständnis für Solartechnologie und seiner Erfahrung in diesem Sektor bietet er wertvolle Einsichten und praktische Ratschläge. Seine Fachkenntnisse umfassen die Planung und Implementierung von Solaranlagen sowie das Wissen über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien.
    Bevor Sie gehen:
    Sichern Sie sich regionale Photovoltaik Angebote und sparen Sie bis zu 30%.
    Unverbindliches Photovoltaik-Angebot für Max Müller mit Kostenaufstellung und Gesamtkosten in Höhe von 6.619,80 €.