Inhaltsverzeichnis

    Was kostet eine 6 kWp PV-Anlage mit Speicher?

    Eine Photovoltaikanlage mit 6 kWp. Erfahre alles über das Thema Pv-Anlage 6 kWp mit Speicher.

    Zuletzt aktualisiert am 7. September 2025

    Eine 6 kWp Photovoltaikanlage inkl. Stromspeicher kostet 2025 zwischen 4.600 € und 9.200 €. Sie benötigt etwa 30 m2 Dachfläche. Wie sich die Kosten für Solaranlagen zusammensetzen und warum es auch aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll ist, eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach zu installieren, erklären wir hier.

    💡 Zusammenfassung
    • Eine 6 kWp PV-Anlage mit Speicher kostet zwischen 4.600 € – 9.200 €.
    • Die Kosten pro kWp Leistung inkl. Speicher betragen zwischen 1.470 € und 2.310 €.
    • Die Kosten für einen Stromspeicher im Einfamilienhaus betragen durchschnittlich 4.250 €.
    • Die Amortisationszeit einer 4 kWp PV-Anlage mit Speicher beträgt 9 Jahre.
    Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!

    In nur 60 Sekunden Formular ausfüllen – und Sie erhalten Angebote von bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.

    Unverbindliches Photovoltaik-Angebot für Max Müller mit Kostenaufstellung und Gesamtkosten in Höhe von 6.619,80 €.

    Die Kosten einer 6 kWp Photovoltaikanlage

    Die Kosten einer 6 kWp Photovoltaikanlage setzen sich aus den Ausgaben für die PV-Module, den Stromspeicher, den Wechselrichter sowie die Montage- und Installationsarbeiten zusammen.

    Kosten Photovoltaik nach Anlagengröße

    Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die durchschnittlichen Gesamtkosten von Photovoltaikanlagen mit einer Leistung zwischen 4 und 15 Kilowatt-Peak (kWp), gestaffelt nach Anlagengröße.

    PV-AnlageKosten ohne Speicher (€)Kosten mit Speicher (€)
    4 kWp4.600 € – 5.200 €6.000 € – 9.200 €
    5 kWp5.750 € – 6.500 €7.350 € – 11.550 €
    6 kWp6.900 € – 7.800 €8.820 € – 13.860 €
    7 kWp8.050 € – 9.100 €10.290 € – 16.170 €
    8 kWp9.200 € – 10.400 €11.760 € – 18.480 €
    9 kWp10.350 € – 11.700 €13.230 € – 20.790 €
    10 kWp11.500 € – 13.000 €14.700 € – 23.100 €
    11 kWp12.650 € – 14.300 €16.170 € – 25.410 €
    12 kWp13.800 € – 15.600 €17.640 € – 27.720 €
    13 kWp14.950 € – 16.900 €19.110 € – 30.030 €
    14 kWp16.100 € – 18.200 €20.580 € – 32.340 €
    15 kWp17.250 € – 19.500 €22.050 € – 34.650 €
    Hinweis: Die angegebenen Preise können je nach spezifischen Projektanforderungen, gewählten Komponenten und Installationsbedingungen variieren.

    Kosten Photovoltaik nach Dachfläche

    Wenn Sie unsicher sind, welche Größe Ihre Photovoltaikanlage haben sollte, hilft ein Blick auf die belegbare Dachfläche. Schon mit 30 m² Dachfläche lässt sich eine 6 kWp Photovoltaikanlage installieren.

    Ein typisches Einfamilienhaus verfügt über etwa 100 Quadratmeter Dachfläche, doch Dachfenster, Gauben oder andere Hindernisse verkleinern die nutzbare Fläche deutlich.

    Aus der verbleibenden Fläche lässt sich ableiten, wie viele PV-Module montiert werden können – und damit auch, welche maximale Kilowattpeak-Leistung (kWp) möglich ist.

    Nutzbare DachflächeLeistungKosten (€) Preis pro m² (€)
    Kleines Dach (30 m²)6 kWp / 6 kWh Speicher8.820 € – 13.860 €300 € – 500 €
    Mittleres Dach (50 m²)10 kWp / 10 kWh Speicher14.700 € – 23.100 €294 € – 462 €
    Großes Dach (75 m²)15 kWp / 12 kWh Speicher22.050 € – 34.650 €270 € – 440 €

    Je größer die Solaranlage ist, desto günstiger wird sie in der Regel pro Quadratmeter Dachfläche – weil sich feste Kosten wie Planung und Montage besser auf die gesamte Anlage verteilen.

    Gesamtkosten einer 6 kWp PV-Anlage mit Speicher im Detail

    Die wichtigsten Kostenpositionen, die beim Kauf einer Photovoltaikanlage anfallen, werden in Angeboten oft nicht so detailliert angegeben weshalb ein Blick auf die einzelnen Komponenten die Einschätzung erheblich erleichtert.

    Denn: Der Gesamtpreis – und damit auch die Effizienz, Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit der Anlage – wird in erster Linie durch die Wahl von Modulen, Speicher, Wechselrichtern und Installationsleistungen bestimmt.

    Wir haben die Kosten für eine 6-kWp-Anlage in drei Kategorien aufgeschlüsselt, um diese Unterschiede transparent darzustellen.

    KategorieAnteil der KostenGünstigStandardHochwertig
    PV-Module22 %1.940 €2.300 €2.700 €
    Stromspeicher (5 kWh)30 %2.650 €3.300 €4.200 €
    Wechselrichter12 %1.060 €1.400 €1.650 €
    Montagesystem6 %530 €700 €850 €
    Planung & Installation22 %1.940 €2.400 €3.050 €
    Elektrische Verkabelung8 %700 €900 €1.100 €
    GESAMTPREIS100 %8.820 €11.000 €13.860 €
    Gesamtkosten einer 6 kWp PV-Anlage mit Speicher im Detail (Stand: September 2025)

    Kosten und Rentabilität einer 6-kWp PV-Anlage

    Eine 6-kWp Solaranlage mit Speicher kostet Geld, aber sie kann auch viel sparen. Die Rentabilität hängt von vielen Faktoren ab, wie dem Ort und der Art, wie man sie nutzt.

    Durchschnittliche Kosten einer 6-kWp PV-Anlage mit Speicher

    Die durchschnittlichen Kosten für eine Solaranlage mit einer Leistung von 6 kWp und einem Speicher liegen bei 10.200 € – 17.400 € netto. Für jede Kilowattstunde Peakleistung zahlt man etwa 1.700 € – 2.900 €.

    Das bedeutet, ein komplettes Paket für eine eigene Stromversorgung mit Photovoltaikanlagen und einem Stromspeicher kann zwischen 10.200 € – 17.400 Euro kosten.

    Eine Batterie mit 6 kWh Kapazität kostet rund 3.000 – 8.000 Euro. Mit diesen Investitionen nimmt die Unabhängigkeit in der Energieversorgung deutlich zu.

    Jährliche Betriebskosten

    Eine PV-Anlage mit 6 kWp und Speicher hat ungefähr 340 Euro Betriebskosten im Jahr. Ohne einen Speicher sinken diese Kosten auf etwa 200 Euro. Diese Ausgaben gehen vor allem in die Versicherung, Wartung und Reparaturen der Solarmodule und des Wechselrichters.

    Auch die Gebühr für den Stromzähler fällt hierunter.

    Die Wichtigkeit einer regelmäßigen Instandhaltung sollte nicht unterschätzt werden, um die Langlebigkeit und Effizienz der Anlage zu sichern. Nutzer von Solaranlagen können durch diese Wartungsarbeiten sicherstellen, dass ihre Investition über Jahre hinweg maximale Energie erzeugt.

    Dies trägt wesentlich zur Nachhaltigkeit der Energieversorgung bei und unterstützt die Energiewende.

    Einflussfaktoren auf die Rentabilität

    Nachdem wir die jährlichen Betriebskosten beleuchtet haben, schauen wir uns an, was die Rentabilität beeinflusst. Die Nutzung von Solarenergie durch PV-Module spielt eine große Rolle für den finanziellen Erfolg Ihrer Anlage.

    Der jährliche Ertrag von etwa 5,850 kWh und ein Stromverbrauch im Haushalt von 5,000 kWh zeigen, wie gut Ihre Anlage arbeitet. Je mehr Sonnenenergie Ihre Module einfangen, desto weniger müssen Sie vom Netz kaufen.

    Verschiedene Faktoren wie die Dachfläche und der Standort beeinflussen diesen Ertrag. Für 14 bis 15 Solarpanels benötigen Sie 30 bis 35 m² Platz. Ihr Standort entscheidet, wie viel Sonnenlicht auf die Panels fällt.

    Ein guter Standort erhöht die Energieerzeugung. Auch der Autarkiegrad ist wichtig. Ohne Speicher liegt dieser bei 30 bis 35 Prozent, mit Speicher kann er auf 60 bis 70 Prozent steigen.

    Dies bedeutet mehr Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen und trägt zur Rentabilität bei.

    Finanzielle Aspekte einer PV-Anlage mit 6 kwp

    Beim Kauf einer PV-Anlage müssen Sie die Preise vergleichen. Es gibt viele Förderungen, die Ihnen Geld sparen helfen.

    Preisschwankungen und Anbietervergleich

    Preise für PV-Anlagen mit 6 kWp variieren stark zwischen verschiedenen Anbietern. In einigen Fällen kann die Differenz bis zu 30% erreichen. Hier zeigen wir, wie die Preisschwankungen und der Anbietervergleich aussehen könnten:

    JahrDurchschnittlicher PreisanstiegDurchschnittlicher PreisrückgangHinweis zu Preisschwankungen
    Ende 2021Starker AnstiegWeltweite Marktveränderungen
    Mitte 202316%Erholung des Marktes

    Die Preise werden jeden Monat basierend auf mehreren hundert Datensätzen aktualisiert. Dies hilft Kunden, den besten Zeitpunkt für einen Kauf zu finden. Es zeigt auch, wie wichtig ein gründlicher Vergleich zwischen verschiedenen Anbietern ist, um das beste Angebot zu sichern.

    Steuerliche und regionale Fördermöglichkeiten

    Steuerliche Erleichterungen machen den Kauf einer PV-Anlage attraktiver. Auch regionale Förderprogramme unterstützen Eigentümer auf ihrem Weg zur nachhaltigeren Energieversorgung. Hier sind einige wichtige Punkte:

    1. Steuerliche Befreiung: Käufer von PV-Modulen können von der Mehrwertsteuer befreit werden. Das senkt die Anschaffungskosten.
    2. Gewinnsteuerbefreiung: Wenn deine PV-Anlage mehr Energie produziert, als du brauchst, und du diesen Überschuss verkaufst, musst du auf diese Gewinne keine Steuern zahlen.
    3. Bis zu 30 kWp: Anlagen bis zu dieser Größe genießen steuerliche Erleichterungen. Das macht größere Anlagen für Hausbesitzer sehr interessant.
    4. Regionales Fördergeld: Einige Bundesländer bieten zusätzliches Geld für den Kauf von Speichern an. Das hilft dir, noch unabhängiger vom Stromnetz zu werden.
    5. Batteriespeicher-Förderung: Besonders gefördert werden Lösungen für die Speicherung von Energie mit Batteriespeichern. So nutzt du noch mehr deinen selbst erzeugten Strom.
    6. Vergleich lohnt sich: Preisunterschiede und Angebote der Anbieter genau zu vergleichen, kann viel Geld sparen helfen.
    7. Energieautarkie steigt mit Speicher: Ein gut dimensionierter Speicher erhöht deine Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz enorm.
    8. Maximum Power Point Tracking (MPPT) Inverter optimieren die Effizienz der PV-Anlage und sorgen für eine maximale Ausnutzung des Sonnenlichts.
    9. Wärmepumpen können ebenfalls in das System integriert werden, um die Effizienz weiter zu steigern und den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms zu maximieren.

    Ertrag und Standortfaktoren einer 6-kWp PV-Anlage

    Der Ertrag einer 6-kWp PV-Anlage hängt stark vom Standort und der Ausrichtung des Daches ab. Sonnenreiche Gebiete und optimale Neigungswinkel maximieren die Stromerzeugung.

    Jahresertrag und erforderliche Dachfläche

    Eine 6-kWp PV-Anlage erzeugt durchschnittlich 5,850 kWh Strom pro Jahr. Dies hängt von der Sonneneinstrahlung und weiteren Faktoren ab. Man benötigt dafür etwa 30 bis 35 m² Dachfläche.

    Die genaue Größe kann je nach Standort und Ausrichtung des Daches variieren. Für eine solche Anlage setzt man meistens 14 bis 15 Solarmodule ein.

    Mit einer 6-kWp PV-Anlage nutzt man nachhaltige Energieversorgung optimal aus.

    Solarmodule wandeln Sonnenlicht in Strom um. Diese Technologie ist ein Kernstück der erneuerbaren Energien. Für Hausbesitzer bedeutet das, sie können mit ihrer eigenen Anlage umweltfreundlich Strom erzeugen.

    Präzise Planung ist wichtig, um genug Platz auf dem Dach zu finden.

    Einfluss von Standortfaktoren auf den Ertrag

    Standortfaktoren spielen eine große Rolle für den Ertrag einer PV-Anlage. Breitengrad, Ausrichtung des Daches, Neigung und ob Schatten auf die Module fällt, bestimmen, wie viel Strom produziert wird.

    In Deutschland liegt der durchschnittliche Jahresertrag bei 975 kWh pro installiertem kWp. Das heißt, die Sonneneinstrahlung und die genannten Faktoren beeinflussen direkt, wie effektiv eine Anlage arbeitet.

    Je besser der Standort einer PV-Anlage gewählt ist, desto mehr nachhaltiger Energieversorgung kann sie leisten. Verschattung durch Bäume oder Gebäude kann den Ertrag stark verringern.

    Daher ist es wichtig, den Standort genau zu prüfen, bevor man eine Entscheidung trifft. Die optimale Ausrichtung und Neigung erhöhen den Ertrag und somit auch die Rentabilität der Investition in nachhaltige Energiequellen.

    Nun geht es um die Unabhängigkeit und den Autarkiegrad einer PV-Anlage mit 6 kWp und Speicher.

    Unabhängigkeit und Autarkiegrad einer PV-Anlage mit 6 kwp und Speicher

    Mit einer PV-Anlage und Speicher kannst du deinen eigenen Strom erzeugen und verwenden. So wirst du unabhängiger von Strompreisen und Anbietern.

    Energieautarkie mit und ohne Speicher

    Ohne einen Speicher erreicht eine Photovoltaikanlage nur einen Autarkiegrad von 30 bis 35 Prozent. Das bedeutet, Hausbesitzer können nur etwa ein Drittel des selbst erzeugten Stroms direkt nutzen.

    Der Rest muss ins öffentliche Netz eingespeist oder zusätzlich vom Netz bezogen werden, um den Energiebedarf zu decken.

    Mit einem Speicher steigt die Unabhängigkeit deutlich. Bis zu 60 bis 70 Prozent des Bedarfs können dann mit selbst erzeugtem Strom gedeckt werden. Ein Speicher hält überschüssige Energie bereit, die an sonnenarmen Tagen oder nachts genutzt werden kann.

    So macht man sich weniger abhängig von externen Stromlieferanten und Schwankungen beim Strompreis.

    Ein Speicher ist der Schlüssel zur Unabhängigkeit in der Energieversorgung.

    Erhöhung der Unabhängigkeit durch Speicher

    Ein Speicher macht den Unterschied. Mit einer Speicherbatterie von 6 kWh steigt Ihre Unabhängigkeit markant. Die Abhängigkeit vom Stromnetz sinkt auf 30 bis 40 Prozent. Das bedeutet mehr Kontrolle über Ihre Stromversorgung.

    Ihre Selbstversorgung erreicht neue Höhen. Statt ständig Strom zu kaufe n, speichern Sie Überschussenergie für später. Dieser Puffer erhöht die Unabhängigkeit auf beeindruckende 60 bis 70 Prozent.

    So nutzen Sie effizient jede Kilowattstunde Ihrer PV-Anlage mit 6 kwp.

    Kauf einer PV-Anlage mit Montage

    Beim Kauf einer Solaranlage geht es auch um die Einrichtung. Experten übernehmen das Anbringen und Anschließen.

    📌 Angebots-Vergleich

    Beschreibung des Serviceangebots

    Unser Service bietet Ihnen ein Komplettset für eine PV-Anlage mit 6 kwp und Speicher. Sie bekommen alles, was Sie brauchen, um Ihren eigenen Strom zu erzeugen und zu speichern. Mit unserem Formular bestellen Sie einfach und schnell Ihre neue Anlage.

    Der Service ist kostenlos und unverbindlich. Das bedeutet, Sie können in Ruhe entscheiden, ohne Risiko.

    Wir arbeiten mit vielen Anbietern zusammen. So finden wir das beste Angebot für Sie. Unsere Experten unterstützen Sie von der Bestellung bis zur Montage Ihrer PV-Anlage. Sie müssen sich um nichts kümmern.

    Nach Ihrer Anfrage bekommen Sie Angebote, die zu Ihnen passen. Dann steht Ihrem Schritt zur Energieunabhängigkeit nichts mehr im Weg. Der nächste Teil erklärt, wie Sie Angebote von PV-Anlagen-Anbietern erhalten.

    📋 Erhalt von Angeboten von PV-Anlagen-Anbietern

    Beim Kauf einer 6-kWp PV-Anlage einschließlich Speicher ist es klug, Angebote von verschiedenen Anbietern zu vergleichen. So findet man die beste Lösung für sein Zuhause.

    1. Beginnen Sie frühzeitig mit der Recherche nach Anbietern in Ihrer Region.
    2. Informieren Sie sich über die Erfahrungen anderer Kunden mit bestimmten Unternehmen.
    3. Achten Sie auf Zertifikate und Qualitätssiegel der Anbieter.
    4. Stellen Sie sicher, dass bis zu fünf Angebote eingeholt werden können.
    5. Vergleichen Sie die Preise genau und prüfen Sie, was im Preis enthalten ist.
    6. Beachten Sie auch die Leistung der watt peak und die Art der verwendeten Wechselrichter.
    7. Fragen Sie nach der Dauer der Garantieleistungen für Teile und Arbeit.
    8. Prüfen Sie, ob Beratung und Planung im Angebot enthalten sind.
    9. Erkundigen Sie sich nach möglichen Fördermitteln, die Ihre Investition reduzieren könnten.
    10. Vergessen Sie nicht, auch die voraussichtlichen Liefer- und Montagezeiten zu vergleichen.

    Diese Schritte helfen Ihnen dabei, ein passendes Angebot für eine PV-Anlage mit Speicher zu finden, das Ihren Bedürfnissen entspricht und finanziell vorteilhaft ist.

    Schlussfolgerung

    Eine 6 kWp PV-Anlage mit Speicher bietet eine tolle Möglichkeit zur Selbstversorgung. Mit genug Platz auf dem Dach kann ein 4-Personen-Haushalt viel Strom selbst erzeugen. Durch einen Stromspeicher steigt die Unabhängigkeit stark.

    Interessenten erhalten kostenlose Angebote für ihre Anlage inklusive Montage. So wird der Weg zu eigener Energie einfach und klar.

    📊 Unser Amortisationsrechner

    Unser Amortisationsrechner für PV-Anlagen ist ein unverzichtbares Tool, um die finanziellen Vorteile Ihrer Investition klar und verständlich zu sehen. Probieren Sie es aus und erfahren Sie, wie schnell sich Ihre PV-Anlage amortisieren kann.

    Häufig gestellte Fragen

    Was ist eine Pv-Anlage 6 kwp mit Speicher?

    Eine Pv-Anlage 6 kwp mit Speicher ist ein Komplettset für Selbstversorgung, das Solarenergie in Strom umwandelt und speichert.

    Wie funktioniert die Pv-Anlage mit Speicher?

    Die Pv-Anlage nutzt Wechselrichter, um die von den Solarzellen erzeugte Gleichspannung in Wechselspannung umzuwandeln und diese im Speicher zu lagern.

    Warum ist ein Wechselrichter wichtig für eine Pv-Anlage?

    Ein Wechselrichter ist wichtig, weil er die von den Solarzellen erzeugte Energie in eine Form umwandelt, die im Haushalt genutzt werden kann.

    Wie trägt die Pv-Anlage zur Selbstversorgung bei?

    Die Pv-Anlage erzeugt und speichert Energie, die dann für den täglichen Gebrauch im Haushalt genutzt werden kann, wodurch sie zur Selbstversorgung beiträgt.

    ✍️ Geschrieben von:
    Es tut mir leid, ich kann nicht erkennen, wer auf dem Bild ist.Alt-Text: Lächelnder Mann im weißen Hemd mit Bart vor neutralem Hintergrund.
    Christian Köhler
    Chefredakteur Photovoltaik

    Christian, ein erfahrener Experte mit über zehn Jahren Erfahrung im Bereich Photovoltaik und erneuerbare Energien, ist eigentlich gelernter Dachdecker. Mit seinem fundierten Wissen über Solartechnologie und praktische Erfahrung bietet er wertvolle Einblicke und praxisnahe Ratschläge. Seine Expertise erstreckt sich auf die Planung und Umsetzung von Solaranlagen sowie auf das Verständnis für aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich erneuerbarer Energien.

    Bevor Sie gehen:
    Sichern Sie sich regionale Photovoltaik Angebote und sparen Sie bis zu 30%.
    Unverbindliches Photovoltaik-Angebot für Max Müller mit Kostenaufstellung und Gesamtkosten in Höhe von 6.619,80 €.